Ursprünglich veröffentlicht am 28. August 2025.
Verfasst von: Anja Kaup (PR und Marketing Managerin) – anja.kaup@infocient.de
Die Modernisierung von SAP BW steht aktuell bei vielen Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Der technologische Wandel, neue Anforderungen an Datenmanagement und Reporting sowie das bevorstehende Support-Ende für SAP BW 7.5 (2027) machen eine Neuausrichtung erforderlich. Doch wie gelingt der Schritt in eine moderne, leistungsfähige und zukunftssichere Data-Warehouse-Landschaft? Welche Handlungsoptionen gibt es? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen und Optionen.
Warum jetzt modernisieren?
Die Modernisierung von SAP BW ist heute dringlicher denn je, da Unternehmen von den Vorteilen einer modernen Cloud-basierten Datenplattform profitieren wollen und gleichzeitig ihre bisherigen Investitionen schützen möchten. Mit dem Supportende von SAP BW 7.x im Jahr 2027 und der begrenzten Verlängerungsmöglichkeit bis 2030 steigt der Handlungsdruck, zukunftssichere Lösungen zu implementieren. SAP Datasphere bietet einen flexiblen Migrationspfad, der es ermöglicht, einen Großteil der bestehenden SAP-BW-Inhalte weiter zu nutzen und so den Wert der bisherigen Arbeit langfristig zu sichern. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von der Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Interoperabilität der Cloud, wodurch zusätzlicher Aufwand und Kosten vermieden werden.
Eine Modernisierung bietet nicht nur technischen Fortschritt, sondern auch eine nachhaltige Grundlage für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend datenorientierten Welt.
- Wartungsende: SAP BW 7.x: Die Wartung läuft 2027 aus, eine Verlängerung ist nur mit Zusatzkosten bis 2030 möglich. Wer weiterhin auf eine stabile und innovative Reporting-Plattform setzen will, muss frühzeitig handeln. Wartung und Innovationen von SAP konzentrieren sich zunehmend auf Cloud-Plattformen.
- Mehrwert der Modernisierung: Echtzeit-Analysen, Self-Service BI, Integration von Cloud-Datenquellen und flexible Skalierbarkeit sind heute Standard. Die SAP Business Data Cloud schafft einen zentralen Data Fabric – also ein durchgängiges, unternehmensweites Datenmanagement – und vereinigt bestehende BW-Investitionen mit intelligenten Cloud-Lösungen, Analytics und KI/ML-Anwendungen.
- Minimierung von Aufwand und Kosten: Zeitgemäße Modernisierungspfade nutzen “Lift & Shift” in die Private Cloud und die gezielte Nutzung von Datenprodukten aus SAP BW, ohne sofort zwingend eine volle Migration zu BW/4HANA umzusetzen.
Modernisierungsoptionen im Überblick
Wichtige Entscheidungsfaktoren
Die Wahl des Modernisierungspfads hängt stark von Ihrer aktuellen Systemlandschaft, Ihren Investitionen und Ihrer Cloud-Strategie ab. Wichtige Entscheidungsfaktoren in diesem Zusammenhang sind:
- Wartungsfristen:
SAP BW 7.5: Mainstream bis 2027, erweiterte Wartung bis 2030
SAP BW/4HANA: Wartung bis 2040
SAP Business Data Cloud: Kontinuierliche Innovation und Support durch SAP - Strategische Fragen:
Wie intensiv wird BW noch genutzt?
Gibt es bereits eine SAP Datasphere-Strategie?
Ist ein Wechsel in die Cloud geplant oder bleibt das Unternehmen lieber On-Premises?
Sollen KI-Funktionen genutzt werden können?
Optionen zur BW-Modernisierung
Zunächst gilt es, die Strategie zu bestimmen, ob man auf BW On-Premises bleiben oder in die Cloud wechseln möchte.
Um die Modernisierung individuell und schrittweise zu gestalten gibt es folgende Optionen:
1. Sie nutzen SAP BW 7.5 und möchten noch auf BW bleiben?
Die generelle Empfehlung lautet NICHT, direkt auf BW/4HANA zu migrieren, da dies einen hohen Migrationsaufwand verursachen kann. Es verlängert die Wartungsfrist, stellt aber selten einen Innovationstreiber dar.
Stattdessen gibt es zwei Möglichkeiten:
- Lift zu SAP BW, private cloud edition for SAP NetWeaver
Sie können die Innovationen von SAP Business Data Cloud (SAP BDC) direkt aus SAP BW NetWeaver heraus nutzen, behalten Ihre SAP BW-Implementierungen unverändert bei und wechseln zu SAP Datasphere.
Sie konzentrieren sich auf Datenprodukte, indem Sie SAP Business Data Cloud-Funktionen wie Datenprodukte direkt nutzen, um Ihre Anwendungsfälle zu realisieren.
Sie profitieren vom Wartungssupport bis Ende 2030. - Konversion und Lift zu SAP BW/4HANA, private cloud edition
Sie nutzen die Vorteile von SAP BW/4HANA, z. B. die einfache Modellierung von Objekten und das verbesserte DTO.
Sie können bereits laufende SAP BW/4HANA-Konvertierungsprojekte fortsetzen.
Führen Sie die SAP BW/4HANA-Konvertierung als Teil der Cloud-Migration in einem einzigen Schritt oder zu einem beliebigen Zeitpunkt durch.
Sie profitieren vom Wartungssupport über das Jahr 2030 hinaus.
SAP empfiehlt das „Lift“ in die Cloud , da es ohne aufwendige Migration auf BW/4HANA erfolgt. Parallel können sukzessive innovative Cloud-Services, Data Products und Analytics-Szenarien genutzt werden.
Vorteil: BW-Investitionen bleiben erhalten, Modernisierung ist möglich, Wartungssicherheit ist inklusive, es ist kein großer Migrationsblocker.
2. Sie möchten weg vom klassischen BW?
- Parallelbetrieb: Starten Sie neue Use Cases direkt in SAP Datasphere (BDC) und erarbeiten Sie neue Reporting- und Analytics-Szenarien. Klassische BW-Lösungen können im Bestand weiterlaufen, bis die letzten Sichten und Datenprodukte migriert sind.
- Hybrides Szenario: BW bleibt als Quellsystem bestehen, Daten der obersten Ebene werden in SAP Datasphere übernommen und dort in der neuen Analytics- und AI-Welt genutzt.
Dies ist besonders attraktiv für Unternehmen, die BW und BDC zunächst gemeinsam betreiben möchten.
3. Sie haben bereits BW/4HANA und möchten die Vorteile der SAP Datasphere/BDC nutzen?
- Kein automatischer Migrationspfad: Der Aufbau und Betrieb von BW/4HANA und SAP Datasphere/BDC läuft parallel oder in Hybridmodellen. Die Integration und Harmonisierung der Daten erfolgen schrittweise.
Vorteile einer schrittweisen Transformation
Das Kernelement der SAP Business Data Cloud ist die Bereitstellung von Data Products – semantisch beschriebene, kuratierte, jederzeit konsumierbare Datensätze auf Basis Ihrer SAP BW-Objekte.
Die Modernisierung folgt meist dem „Lift & Shift“-Prinzip (BW auf Private Cloud Edition) und dem schritt-weisen Übergang der Use Cases in die Business Data Cloud – ohne die Zwänge eines Big Bang Migrationsprojekts.
Vorteile dieses Ansatzes:
- Wertschöpfung aus BW-Inhalten: BW Data Products lassen sich nativ in SAP Databricks für AI/ML-Szenarien oder in SAP Datasphere für Analytics verwenden. Semantik und Geschäftslogik bleiben erhalten.
- Lakehouse-Fähigkeiten und Skalierbarkeit: Günstige Speicherung im HANA Data Lake, Zusammenführung verschiedener Datenquellen (SAP, Non-SAP) und einfache Erweiterung durch Datenprodukte.
- Moderne Plattform für Analytics und KI: Integrieren Sie Data Science, Machine Learning, SAP Analytics Cloud und intelligente Anwendungen mit der Governance, Sicherheit und Skalierbarkeit einer nativen Cloudplattform.
- Minimierung von Migrationsaufwand: “Lift” in die BW PCE ist mit minimaler Migration verbunden. Keine teure und aufwendige Neu-Modellierung wie bislang bei vielen BW/4HANA-Projekten.
- TCO-Reduktion: Sie sparen signifikant bei Wartung, Hardware, Administration und Integration im Vergleich zu klassischen On-Premises-BW- und Drittlösungen.
Praktische Schritte
Die Wahl des passenden Migrationswegs ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur modernen SAP-Datenplattform. Je nach Ausgangslage, Datenstruktur und strategischer Zielsetzung stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, mit denen Unternehmen ihre bestehende BW-Landschaft gezielt in die Zukunft überführen können.
- Analyse & Strategie: Bewertung der bestehenden BW-Landschaft, Datenklassifizierung (z.B. operative, aktive, Legacy-Daten).
- BW Assessment: identifizieren Sie Use Cases für die Migration in die Business Data Cloud.
- Migrationspfad wählen: Lift to SAP BW Private Cloud Edition: Ziehen Sie Ihr BW 7.5 (ggf. nach einem Upgrade auf SPS 31) einfach in die SAP-Managed Private Cloud um, im Parellelbetrieb oder Hybrid mit schrittweiser Migration.
- Tool-unterstützte Migration: SAP und Partner bieten Werkzeuge für die Übernahme von BW-Objekten und Queries in die Cloud.
- Schrittweise Transformation: Überführen Sie Reporting- und Planungsszenarien, fördern Sie Self-Service-Analysen und modernisieren Sie Ihre Prozesse. Alte BW-Objekte können nach und nach ersetzt oder deaktiviert werden.
- Datenprodukte nutzen: Provisionieren Sie BW-Daten als Data Products in der Cloud, konsumieren Sie diese in SAP Datasphere, SAP Databricks, SAP Analytics Cloud etc.
- Schulung & Change Management: Befähigung der IT und Fachbereiche für neue Self-Service- und Cloud-Modelle.
- Innovation & Ausbau: Nutzung neuer Cloud-Services und Analytics-Funktionen für mehr Wertschöpfung aus Ihren Daten.
Fazit
Die Modernisierung von SAP BW ist jetzt so flexibel wie nie zuvor. Statt risikoreicher Migrations-Großprojekte steht eine sichere, schrittweise Modernisierung über die SAP BW Private Cloud Edition und die SAP Business Data Cloud im Vordergrund. Der Fokus liegt nicht nur auf verlängertem Support, sondern auf Innovation, Integrationsfähigkeit und der echten Nutzung von BW‐Investitionen im Zeitalter von Cloud, Analytics und KI.
Sie benötigen eine individuelle Roadmap oder ein BW Assessment? Sprechen Sie mit Infocient – Wir begleiten Sie mit Erfahrung, Praxisnähe und Innovation.
- schicken Sie uns eine E-Mail an Armin Elbert oder
- fragen Sie Dr. Armin Elbert telefonisch: +49 621 596 838-50
Artikel zu ähnlichen Themen