Ursprünglich veröffentlicht am 24. Januar 2025.
Verfasst von: Anja Kaup (PR und Marketing Managerin) – anja.kaup@infocient.de

SAP Fiori hat seit seiner Einführung im Jahr 2013 die Landschaft der SAP-Benutzeroberflächen stark verändert. Als modernes Designkonzept zielt SAP Fiori darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz von SAP-Produkten erheblich zu steigern. Es handelt sich um eine applikationsübergreifende und personalisierbare Lösung, die ein appähnliches Design bietet und auf allen Endgeräten nutzbar ist.
Der Paradigmenwechsel, den SAP mit Fiori vollzogen hat, verschiebt den Fokus von reinen Funktionen hin zu einer optimierten Benutzererfahrung. Dies spiegelt sich in den fünf Kernprinzipien des Fiori-Designs wider: Rollenbasiert, Anpassbar, Kohärent, Einfach und Reaktionsschnell. Durch diese Prinzipien ermöglicht SAP Fiori eine intuitive und effiziente Nutzung von SAP-Anwendungen, was zu einer gesteigerten Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit führen soll.

Ziel des Buches

Hauptziel dieses Buches ist es, einen umfassenden und detaillierten Einblick in die Administration von SAP-Fiori-Systemlandschaften zu vermitteln. Die Autoren bieten einen Überblick über verschiedene mögliche SAP-Fiori-Systemkonfigurationen und erläutern die grundlegenden Konzepte, die SAP Fiori zugrunde liegen.

Im Verlauf des Buches werden die verschiedenen Komponenten einer SAP-Fiori-Systemlandschaft vorgestellt, ihre Interaktionen erklärt und gezeigt, wie diese effektiv konfiguriert werden. Über die reine Konfiguration hinaus behandeln die Autoren Methoden zur Fehlerbehebung und demonstrieren, wie Anwendungen in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden können – On-premises, in der SAP Business Technology Platform (BTP) oder auf mobilen Endgeräten. Das Ziel ist, das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um SAP-Fiori-Systeme erfolgreich zu verwalten und zu optimieren.

Zielgruppe des Buches

Das Buch wendet sich an ein breites Spektrum von IT-Profis – Personen mit fundierten Kenntnissen in der Administration von SAP-Systemlandschaften finden hier Einblicke und fortgeschrittene Techniken. Technische Berater und Entscheiderinnen, die Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von SAP-Lösungen unterstützen, können ihr Fachwissen erweitern, neue Perspektiven gewinnen und erhalten einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen von SAP Fiori.
Fundierte SAP-Kenntnisse sind zwar von Vorteil, aber das Buch ist so konzipiert, dass auch Lesende mit einem allgemeinen Verständnis moderner IT-Infrastrukturen davon profitieren können. Es bietet eine Grundlage, um die Welt von SAP Fiori zu verstehen.

Aufbau des Buches

Das Buch ist in drei aufeinander aufbauende Teile gegliedert mit insgesamt 9 Kapiteln. Der erste Teil führt in die Grundlagen ein und erklärt die wichtigsten Begriffe und Komponenten. Der zweite Abschnitt vertieft die technischen Aspekte des SAPUI5-Frameworks und bietet praktische Programmierbeispiele. Der dritte Teil widmet sich erweiterten Themen und Zukunftsperspektiven der SAP-Fiori-Entwicklung.

Kapitel 1, „Einführung in SAP Fiori“ verschafft einen Überblick über SAP Fiori, seine Designphilosophie und Anwendungskomponenten. Dabei stehen die Anwendenden im Mittelpunkt der Betrachtung. Ziel ist es, Administratoren und technischen Profis ein fundiertes Verständnis für die Architektur und Implementierung von SAP-Fiori-Lösungen zu vermitteln.

Kapitel 2, „Systemlandschaft und deren Komponenten“ bietet einen umfassenden Überblick über SAP-Fiori-Landschaften und deren Komponenten. Es behandelt die empfohlene Architektur von SAP, die Aktivierung relevanter Systemkomponenten und das Aufsetzen von SAP-Fiori-Komponenten mit Fokus auf das integrierte Deployment. Zudem werden Methoden zur Problembehebung bei SAP-Fiori-Apps und der Aufbau einer Entwicklungsinfrastruktur erläutert.

Kapitel 3, „Objektmodell“ behandelt das Objektmodell für die Konfiguration und Bereitstellung von SAP-Fiori-Anwendungen. Es erklärt die notwendigen Entitäten, um SAP-Fiori-Inhalte im SAP Fiori Launchpad oder SAP Build Work Zone bereitzustellen. Es führt in die Navigation ein, erläutert SAP-Fiori-Kataloge, Berechtigungen mittels Rollen, Gruppierung von Inhalten durch Gruppen sowie Bereiche und Seiten. Abschließend wird das Common Data Model (CDM) vorgestellt, das ein einheitliches Datenmodell für Inhalte in SAP Build Work Zone und SAP Start definiert.

Kapitel 4, „SAP-Fiori-Inhalte on-premise bereitstellen“ konzentriert sich auf die Befüllung der SAP-Fiori-Landschaft mit Anwendungen. Es erklärt die allgemeine Vorgehensweise und empfohlene Werkzeuge für die Content-Bereitstellung, gefolgt von Anleitungen zur schnellen Aktivierung von Inhalten. Detaillierte Beschreibungen und Beispiele zu verschiedenen Bereitstellungswerkzeugen werden präsentiert, einschließlich der Verwaltung von Bereichen und Seiten im SAP Fiori Launchpad, der Nutzung des Launchpad-App-Managers für technische Kataloge und des Launchpad-Content-Managers für Business-Kataloge.

Kapitel 5, „SAP Business Technology Platform“ behandelt den Einstieg und die Arbeit mit der BTP sowie den Aufbau der Cloud-Infrastruktur. Es beginnt mit einer Einführung in das SAP Discovery Center, ein wichtiges Tool für die Projektplanung und Kostenberechnung. Anschließend wird die Einrichtung und Nutzung von Account-Modellen erläutert, einschließlich der Erstellung und Organisation von Subaccounts sowie dem Umgang mit Verzeichnissen und Berechtigungen. Das Kapitel geht auf die Arbeit mit Serviceplänen ein und erklärt, wie Dienste zu einem Subaccount hinzugefügt und Benutzer berechtigt werden können.

Kapitel 6, „SAP BTP – Cloud und on-premise“ geht auf den Cloud Connector ein, der als Bindeglied zwischen On-Premise- und Cloud-Infrastruktur fungiert. Zusätzlich wird die Konfiguration von Destinationen erläutert, was für die effektive Nutzung des Cloud Connectors entscheidend ist.

Kapitel 7 „Konfiguration von SAP Build Work Zone“ befasst sich mit der Administration von SAP Build Work Zone, einem zentralen Dienst der SAP Business Technology Platform (BTP). Es beginnt mit einem kurzen Überblick über das Produkt und seine verfügbaren Versionen. Anschließend wird der Prozess der Aktivierung und Bereitstellung von SAP Build Work Zone erläutert. Der Hauptteil des Kapitels konzentriert sich auf verschiedene Administrationsaspekte und die entsprechenden Bereiche im Produkt.

Kapitel 8 „SAP Mobile Start“ erklärt, wie SAP Mobile Start implementiert und der Onboarding-Prozess optimiert werden kann. Außerdem geht es um die Verwaltungsmöglichkeiten und wie mithilfe der Protokollanalyse Fehler identifiziert und behoben werden können.

Kapitel 9 „SAPUI5 Flexibility“ bietet eine Einführung und erläutert verschiedene Aspekte, einschließlich der Erstellung, Verwaltung und Integration von Varianten. Der Kerngedanke von SAPUI5 Flexibility besteht darin, den Anwendenden die Möglichkeit zu geben, einfache Anpassungen an SAP-Fiori-App-Oberflächen vorzunehmen, ohne dass IT-Profis einbezogen werden müssen.

Besonderheiten des Buches

  • Das Buch ist als farbiges E-Book erhältlich und als Printausgabe in schwarz-weiß
  • Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Screenshots zur Konfiguration
  • Es gibt immer wieder Tipps und Hinweise aus der Berufspraxis, die mit einem „+“ markiert sind. Außerdem wird auf Zusatzinformationen verwiesen und mit einem „!“ Warnungen und Fallen gekennzeichnet.
  • Mit Hilfe vieler Abbildungen und Screenshots aus SAP Fiori erläutert das Buch die notwendigen Schritte.

Fazit


„SAP Fiori® – Administration und Konfiguration“ erweist sich als Standardwerk und Leitfaden für alle, die sich mit der Verwaltung und Optimierung von SAP-Fiori-Landschaften beschäftigen. Die Autoren schaffen es, ein komplexes Thema verständlich und praxisnah aufzubereiten.
Besonders hervorzuheben sind der logische Aufbau, der Lesende von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Themen führt, die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungsbeispielen und die umfassende Behandlung aller relevanten Aspekte der SAP-Fiori-Administration.
Der umfangreiche und praxisrelevante Inhalt rechtfertigt die Investition in diesen umfassenden Leitfaden, der sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Profis wertvolle Erkenntnisse liefert.

Damit gibt es insgesamt von uns eine klare Leseempfehlung für dieses Buch.

SAP Fiori® – Administration und Konfiguration. Autoren: Michael Englbrecht, Andreas Pflugrad, Rhein-werk Verlag, 1. Auflage, 2025, 472 Seiten

Bei Fragen zu SAP Fiori

  • schicken Sie uns eine E-Mail oder
  • fragen Sie Dr. Armin Elbert telefonisch: +49 621 596 838-50.

Ich habe eine Frage zu SAP Fiori