Ursprünglich veröffentlicht am 6. Dezember 2023.
Verfasst von: Anja Kaup (PR und Marketing Managerin) – anja.kaup@infocient.de

Im Rahmen der InCon 2023, der Webinar-Serie rund um SAP Analytics der SAP Consultants von Infocient, bietet Sven Bauszus, Senior Vice President, SAP Business Technology Platform Global Head of Extended Planning and Analysis (xP&A) bei SAP, einen Überblick darüber, was „extended Planning“ bedeutet, was Wertetreiber dafür sind, warum sich immer mehr Unternehmen aktuell damit beschäftigen, warum es für alle Mitarbeitenden ein Thema ist und was Kundenunternehmen von SAP erwarten können. Abgerundet wird der Überblick mit zwei Erfolgsbeispielen aus der Praxis. Seit zehn Jahren ist Sven Bauszus global für extended Planning und Analysis zuständig.

Agile Unternehmensteuerung und flexibles Planen in Krisenzeiten mit der SAP Business Technology Platform

Was ist extended Planning and Analysis (xP&A)?

Extended Planning and Analysis bildet eine neue Marktkategorie. Der Begriff soll über traditionelle Planungs- und Analysemethoden hinausgehen durch die Integration zusätzlicher Datenquellen, erweiterter Technologien, fortgeschrittener Analysemethoden oder einen umfassenderen Ansatz.

Dieser Markt soll bis 2027 auf 44 Mrd. Euro anwachsen. Davon sollen 35 Mrd. Euro in der Cloud liegen. Aktuell liegen die USA nach Marktstudien mit 14 Mrd. Euro einsam an der Spitze. In Europa liegt der Anteil bei drei Mrd. Euro und soll bis 2027 auf vier Mrd. Euro wachsen.

Einsatzfelder sind vor allem im Banking, bei Consumer Products, im Public Sector, gefolgt von der Automobilindustrie, Telekommunikation, HighTech, Healthcare und dem Handel zu finden.

Was sind Treiber und Herausforderungen?

Welche Herausforderungen werden von Kundenunternehmen zur Sprache gebracht?

  • Engpässe und Verwerfungen in Lieferketten
  • Konjunkturelle oder währungspolitische Einflüsse und
  • Geopolitische Einflüsse, die Unternehmen zwingen, Planänderungen vorzunehmen

Herausforderungen für die Planung

Abb. 1: Herausforderungen für die Unternehmensplanung

Momentan durchlebt der Planungsprozess viele Unterbrechungen. Operative Pläne, strategische Pläne, Finanzpläne werden isoliert aufgesetzt und umgesetzt. Abstimmungen laufen nicht so, wie sie für einen effizienten Planungsprozess sollten. Diskussionen über die Interpretation von Daten führen zu Inkonsistenzen oder Missverständnissen in Prozessabläufen. Hier liegt das Potenzial, um die Prozesse zu optimieren.

Die Finanzabteilung ist der Dreh- und Angelpunkt, denn hier startet und endet das Thema Planung oft.

„Finance ist das Gravitationszentrum für extended Planning und Analysis, weil hier alles zusammenläuft.“

Finanzpläne müssen mit operativen Detailplänen abgestimmt und an strategischen Plänen ausgerichtet sein. Finance wird der strategische Partner für unternehmensübergreifende Planungsprozesse und für die Idee einer verbundenen Gesamtplanung.

Auf welchen drei Säulen beruht die Umsetzung des Grundgedankens?

  • Umgestaltung der Planung im gesamten Unternehmen (Transform planning across the organization)
    Wir müssen über die Transformation der Planung nachdenken. Wie können bestehende Prozesse, Abläufe und Intervalle neu kalibriert und aufgesetzt werden?
  • Agile Entscheidungen mit Planung vorantreiben (Drive agile decisions with planning)
    Das geht einher mit der Verzahnung von Planung und Analytics. Machine Learning-Modelle und Generative AI sind die Stichworte dazu, die prädikativen Verfahren in die Prozesse einbringen.
  • Mit Sicherheit planen (Plan with confidence)
    Ein vernünftiges Data Governance und Data Management ermöglichen es auf diesem Datenfundament die Prozesse aufzusetzen.

Diese drei Säulen gilt es ganzheitlich zu adressieren, damit aus Planung Business Impact und Werte generiert werden können.

Schritte zu einem intelligenten Unternehmen

Eine ERP-Plattform (Enterprise Resource Planning) – wie S/4HANA oder ECC – dient dazu, transaktional die einzelnen Geschäftsbereiche wie Produktion, HR, Marketing, Finanzen zusammenzuführen. So kann man im Unternehmen die unterschiedlichen Prozessketten abbilden und unterstützen.

Pro Geschäfts- oder Funktionsbereich gibt es operative Planungsprozesse, die dem jeweiligen Bereich bei der Planung helfen (Marketing-, Workforce-, …Planung).

Die Idee ist, über die unterschiedlichen operativen, vertikalen Planungsprozesse hinweg eine integrierende, verbindende Klammer zu bilden und in einen Gesamtplanungsprozess zu überführen, um sicherzustellen, dass das Ganze mehr als die Summe der Teile abbildet.

So besteht die Chance, die Planungsinformationen direkt zurück in die Prozess- oder innerbetriebliche Wertschöpfungskette zu bringen. Durch die enge Verzahnung gelingt es, einen kontinuierlichen Prozess zu etablieren, bei dem Signale rechtzeitig aus der operativen Planung erfasst werden und die Gesamtbetrachtung angepasst werden kann im Sinne des übergeordneten Geschäftszieles.

xP&A verbindet vertikale Pläne

Abb. 2: xP&A verbindet die vertikalen Planungsprozesse mit einer Klammer

Warum ist Planung für jeden Mitarbeitenden interessant?

Unterschätzt wird, dass jeder Mitarbeitende in der täglichen Arbeit Bestandteil der Planungsprozesse und Entscheidungen wird. Indem die Mitarbeitenden die Möglichkeit erhalten, in ihren Tagesabläufen auf Planinformationenzugreifen zu können, sind sie in der Lage, auch bessere Entscheidungen treffen: ist der Auftrag annehmbar, habe ich genug Kapazitäten oder Lagerbestände, ist der Absatzplan mit dem Lagerplan abgestimmt, kann ich das freigeben oder muss ich bestimmte Schritte einleiten um einem Engpass entgegen zu steuern?

Extended Planning and Analysis (xP&A) mit SAP

SAPs Ansatz für xP&A

Abb. 3: Darstellung, was intelligente Unternehmen erreichen möchten

  • In der Vergangenheit lag der Fokus noch stark auf dem Tagesgeschäft und den Prozessen. Automatisierung führt dazu, dass die Ausführung optimiert und Durchlaufzeiten reduziert werden.
  • Jetzt liegt der Fokus darauf, wie es mir hilft, aus den unterschiedlichen transaktionalen Daten und Fremddaten, meine Business Performance zu verstehen, Anomalien aufzudecken und Optimierungspotenziale zu heben. Immer noch fokussiert es sich aber auf den Discovery-Aspekt – was und wie ist es passiert – es ist damit rückwärtsgewandt.
  • Wichtig ist aber eine proaktive und intelligente Unternehmenssteuerung, die nicht nur historische Daten heranzieht, um Prognosen zu erstellen. Benötigt wird eine Steuerung, die es schafft, die Einflussfaktoren (geopolitische, makroökonomische) in einem Real-Time-Szenario zu erkennen, pro-aktiv gegen zu steuern, Pläne und Prozesse anzupassen und so Mehrwerte zu erzielen.
    Aufgrund dieser Informationen ist man in der Lage, innovative und neue Geschäftsmodelle zu identifizieren und an den Markt zu bringen.

Dies geht deutlich über ein reines Planungsoptimierungsthema hinaus.

„Das ist die Vision und das Potenzial für die Planung.“

SAP xP&A Marketecture

  1. Auf der einen Seite müssen die unterschiedlichen Planungsfähigkeiten der einzelnen Funktionsbereiche unterstützt werden, von der Modellierung bis hin zur Analyse, der nahtlosen Einbindung von Forecasting- und Predicting-Möglichkeiten, der Visualisierung und Zusammenarbeit.
  2. Essenziell sind auch Beschleuniger („Accelerators“) wie erprobte Industrie-Erfahrungen, deren Planungsverfahren anonymisiert als Template zur Verfügung gestellt werden können. Außerdem können mit Hilfe modularer Business Content Packages einzelne Planungsprozesse schneller aufgesetzt werden (um nicht auf der grünen Wiese starten zu müssen), weil entsprechende semantische Modellüberschneidungen eingebracht werden können.
  3. Der Planungsprozess darf nicht isoliert betrachtet werden, sondern die Planung sollte zurück in die Business-Prozesse gebracht werden, um aus den Prozessen heraus die Möglichkeit zu haben, die Pläne zu synchronisieren.
  4. „Trusted Data“: Entscheidend ist, auf einer konsistenten und konsolidierten Datenbasis mit „trusted data“ aufsetzen zu können, die über ein „Business Data Fabric“ in den Gesamtprozess integriert sind.

Collaborative Enterprise Planning

Abb. 4: SAP xP&A Marketecture

SAP Analytics Cloud

Der Gedanke ist, alles in einer konfigurierbaren Applikationsplattform zu bündeln, die alle Fähigkeiten einer modernen Planungs- und Analyse Software unterstützt, einschließlich der Einbindung von automatisierten Machine Learning-Verfahren. Jeder User soll diese Verfahren anwenden können ohne einen Data Scientist einbinden zu müssen. Die Software schafft auch die Möglichkeit, live auf die SAP Systeme wie S/4HANA zugreifen zu können, um sich Real-Time Informationen herauszuziehen.

Die Datenbasis wird mit „trusted data“ aufgesetzt und über ein Business Data Fabric in den Gesamtprozess integriert.

xP&A ist kein Produkt

xP&A ist ein Planungskonzept. Es ist unerheblich, wo Kunden starten. Der Gedanke einen Planungsprozess schrittweise zu erweitern, andere Funktionsbereiche nahtlos zu integrieren, sind alles Schritte, die nur phasenweise umgesetzt werden.

Einzelne Planungsbereiche werden adressiert, wie z.B. Financial Planning oder Workforce Planung, und Schritt für Schritt erweitert zu einer ganzheitlichen Methode.

SAP hat dafür ein hervorragendes Eco-System mit Partnern, die die Umsetzung unterstützen.

Business Content ermöglicht Kunden sehr schnell, Ergebnisse zu erzielen.

Customer Success Stories

Roche

Roche als Erfolgsbeispiel

Roche erlebte mit Hilfe von SAC vor allem eine Zeitersparnis in Forschung und Entwicklung (R&D).

Ein Forecasting-Prozess war aufgrund der Prozessschritte Abstimmungsprozesse und der Mitarbeiterressourcen sehr langwierig und dauerte mehrere Wochen. Inzwischen konnte der Planungsprozess auf zwei Stunden reduziert werden, indem es gelungen ist, die Einflussfaktoren in den Forecast-Prozess mit Hilfe von SAC zu 70 Prozent zu automatisieren.

Der manuelle Eingriff durch Mitarbeitende aus dem R&D-Finanzbereich konnte reduziert werden, die Mitarbeitenden wurden zeitlich befreit für andere Tätigkeiten.

Freudenberg Home and Cleaning Solutions

Freudenberg als Erfolgsbeispiel

Freudenberg hatte einen stark isolierten Planungsprozess auf einzelne Funktionsbereiche verteilt, auf unterschiedlichen Granularitäten (z.B. unterschiedliche Verpackungsgrößen) geplant, Lieferketten nicht gekoppelt mit Marketing- und Vertriebsplanung. Es gab Dateninkonsistenten und Informationen mussten erst us unterschiedlichen Märkten zusammengeführt werden.

Die erfolgreiche Umsetzung einer echten xP&A Umsetzung veranlasste andere Produktbereiche der Freudenberg-Gruppe dieses Thema auch anzugehen.

Im Ergebnis wurde eine deutlich schnellere Planung um den Faktor 10 und eine Top-Down Produktionsplanung erreicht, die nun von Wochen auf zwei Tage reduziert werden konnte.

Die unterschiedlichen Stärken der Planungsprozesse (SAP IBP als Speziallösung für Supply-Chain Planning) galt es eng zu verzahnen mit den Finanzkennzahlen, um sicherzustellen, dass die geplanten Produkte verkauft werden. Durch die Eingabe von Plänen, die an SAP BW und SAP IBP zurückgegeben werden, wird ein geschlossener Prozess ermöglicht. Es ist möglich Simulationen durchzuführen, die Einblicke in die Auswirkungen von Variablen, wie z.B. die Preisgestaltung oder die Kosten der verkauften Waren, auf verschiedene Planungsszenarien, haben.

Weiterführende Informationen

  • Guided xP&A experience:
    Praktische Erfahrung mit einem Live-System Kunde (Hands-on a live system Customer)
  • xP&A Story:
    Freudenberg Home and Cleaning Solutions
  • xP&A business content:
    Community-Seiten mit bewährten Praktiken und Beschleunigern (Community pages with proven practices and business accelerators)

Fragen und Antworten

  • „Das Konzept der Integrierten Planung (Top Down/Bottom Up, Integration Teilplanungen, Simulation, Forecasting, Strategisch/Operativ) ist doch nicht neu. Was ist an xP&A wirklich neu zu der bisherigen Integrierten Planung?“
    Es ist im Grunde nicht neu. Der Gedanke der integrierten Planung als Begriff ist weiterhin gut. Was neu ist, ist die technischen Machbarkeit, die Möglichkeit, gerade die Datenvolumina zu verarbeiten, die erforderlich für einen integrierten Ansatz sind. Die Vision ließ sich bisher schwer realisieren. Jetzt kann diese Methodik in die Realität überführt werden. Gerade die enge Verzahnung der Planung mit den operativen Prozessen ist neu von der technischen Möglichkeit her.

Fazit


  • Extended Planning and Analysis ist ein recht junger Begriff. Der Begriff soll über traditionelle Planungs- und Analysemethoden hinausgehen durch die Integration zusätzlicher Datenquellen, erweiterter Technologien, fortgeschrittener Analysemethoden.
  • xP&A ist kein Produkt sondern eine Methodik.
  • Die Vision ist, eine intelligente Unternehmensteuerung zu etablieren, die es schafft, die Einflussfaktoren (geopolitische, makroökonomische) in einem Real-Time-Szenario zu erkennen, proaktiv gegen zu steuern, Pläne und Prozesse anzupassen und so Mehrwerte zu erzielen.
  • Treiber der umfassenderen Planung sind Engpässe und Verwerfungen in Lieferketten, konjunkturelle und geopolitische Einflüsse, die Unternehmen zu Planänderungen zwingen.
  • Aktuell erleben Planungsprozesse viele Unterbrechungen. Operative Pläne, strategische Pläne, Finanzpläne werden isoliert aufgesetzt und umgesetzt. Abstimmungen laufen nicht so, wie sie für einen effizienten Planungsprozess sollten. Die Finanzabteilung ist der Dreh- und Angelpunkt, denn hier startet und endet das Thema Planung oft.
  • Jeder Mitarbeitende wird in der täglichen Arbeit Bestandteil der Planungsprozesse und Entscheidungen und sollte die Möglichkeit erhalten, in Tagesabläufen auf Planinformationenzugreifen zu können, um bessere Entscheidungen treffen zu können.

Wenn Sie weitere Fragen zu integrierter Planung haben:

  • schicken Sie uns eine E-Mail oder
  • fragen Sie Dr. Armin Elbert telefonisch: +49 621 596 838-50

Ich habe eine Frage zu integrierter Planung