Ursprünglich veröffentlicht am 1. April 2025.
Verfasst von: Anja Kaup (PR und Marketing Managerin) – anja.kaup@infocient.de
Unternehmen müssen auf die neuesten Trends reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Analytics- und Business Intelligence-Trends 2025. Dazu zählen KI-gestützte Analysen, Echtzeit-Einblicke und nahtlose Datenintegration. Wir werfen auch einen Blick darauf, wie SAP mit Lösungen wie SAP Analytics Cloud, SAP Datasphere, SAP HANA und SAP Business Data Cloud Unternehmen dabei unterstützt, diese Trends erfolgreich zu nutzen.
Sieben wichtige BI- und Analytics Trends 2025
- Augmented Analytics und KI-gestützte Einblicke
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen revolutionieren Business Intelligence, indem sie die Datenanalyse automatisieren, Muster erkennen und prädiktive Einblicke liefern. Gartner hebt den Aufstieg der „Decision Intelligence“ hervor, bei der KI Unternehmen dabei hilft, fundiertere Entscheidungen auf Basis von Echtzeit- und Kontextdaten zu treffen. - Eingebettete Analysen für Echtzeit-Entscheidungen
Anstatt sich auf eigenständige BI-Tools zu verlassen, integrieren Unternehmen zunehmend Analysen direkt in ihre operativen Anwendungen. Dadurch stehen Daten-Einblicke in Echtzeit genau dort zur Verfügung, wo sie benötigt werden. (Quelle: Thoughtspot) - Data-Governance und eine verlässliche Datenquelle
Konsistenz und Genauigkeit sind entscheidend mit Blick auf die wachsende Komplexität von Unternehmensdaten. Effektive DataOps-Strategien und fortschrittliche Data-Governance-Frameworks sind unerlässlich, um eine „Single Source of Truth“ zu gewährleisten. (Quelle: Acuvate) - Cloud-First- und hybride Datenarchitekturen
Unternehmen setzen auf Cloud-native Datenplattformen, behalten jedoch die Flexibilität hybrider Architekturen bei. Dadurch können sie Daten über verschiedene Umgebungen hinweg einheitlich verwalten und sichern. (Quelle: Toxigon) - Daten-Demokratisierung und Self-Service-BI
Self-Service-BI bleibt weiter wichtig. Organisationen können so eine datengetriebene Unternehmenskultur fördern, indem sie Geschäftsanwendenden intuitive Self-Service-BI-Tools bereitstellen. Dies ermöglicht Entscheidungen auf allen Ebenen, ohne auf die IT-Abteilung angewiesen zu sein. (Quelle: Toxigon) - Kollaborative BI
Die Zusammenarbeit zwischen Teams wird durch BI-Lösungen erleichtert, die kollaborative Funktionen bieten. Dies ist wichtig für Entscheidungen in großen Organisationen. - Data Storytelling
Daten allein reichen nicht aus – sie müssen auch verständlich präsentiert werden. Data Storytelling kombiniert Visualisierungen mit narrativen Elementen, um Erkenntnisse klar zu kommunizieren. (Quelle: Toxigon)
Wie reagiert SAP auf diese Trends?
SAP hat seine BI- und Analytics-Lösungen gezielt weiterentwickelt, um diese Trends aufzugreifen und Unternehmen leistungsstarke Werkzeuge zur optimalen Nutzung ihrer Daten bereitzustellen.
- Augmented Analytics: SAP Analytics Cloud
SAP Analytics Cloud (SAC) hat KI-Funktionen integriert, um Unternehmen bei der automatisierten Datenanalyse und Trendidentifikation zu unterstützen. Durch die Integration des SAP-KI-Assistenten Joule können alle Berichte und Dashboards mit natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) erstellen, wodurch BI für alle zugänglicher wird. - Eingebettete Analysen: SAP HANA Cloud
Mit SAP HANA Cloud können Unternehmen Echtzeit-Analysen in ihre operativen Systeme integrieren. Die neue Vektor-Engine verbessert die Fähigkeit, KI-gestützte Analysen zu unterstützen und damit Echtzeit-Einblicke mit Kontext bereitzustellen, die fundierte Entscheidungen ermöglichen. - Data-Governance: SAP Datasphere
SAP Datasphere hilft dabei, eine einheitliche Datenstruktur zu schaffen, indem es unterschiedliche Datenquellen integriert und gleichzeitig Governance und Sicherheit gewährleistet. Die neuesten Knowledge-Graph-Funktionen ermöglichen es Unternehmen, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Datensätzen zu erkennen und so ein ganzheitliches Verständnis für ihre Unternehmensdaten zu gewinnen. - Cloud-First-Strategie: SAP Business Data Cloud
Mit der Vorstellung der SAP Business Data Cloud präsentierte SAP eine vollständig verwaltete SaaS-Lösung, die SAP- und Drittanbieter-Daten vereint und verwaltet. Diese Plattform ermöglicht Unternehmen einen sicheren und effizienten Zugriff auf ihre Daten in Cloud- und On-Premises-Umgebungen. - Self-Service-BI: SAP Analytics Cloud
SAP Analytics Cloud entwickelt sich kontinuierlich weiter, um Geschäftsanwendenden intuitive Tools für Ad-hoc-Analysen zu bieten. KI-gestützte „Story-Funktionen“ erleichtern die Nutzung und fördern eine datengetriebene Entscheidungsfindung. - Kollaborative BI: SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere
SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere bieten kollaborative Funktionen, mit denen Teams in Echtzeit gemeinsam an Berichten und Analysen arbeiten können. Mit Multi-User-Editing, Kommentarfunktionen und Freigabeoptionen erleichtert SAP die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit an BI-Initiativen. - Data Storytelling: SAP Analytics Cloud
Mit den Data Storytelling-Funktionen der SAP Analytics Cloud können Unternehmen interaktive Berichte und Präsentationen erstellen. Durch eine Kombination aus Visualisierungen und den Funktionen, wie Kommentarfunktion, dynamischen Textfeldern, die sich automatisch aktualisieren und der Integration von Smart Insights mit Kontext in natürlicher Sprache, hilft SAP dabei, komplexe Daten verständlich und überzeugend zu kommunizieren.
Fazit
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für Unternehmen wichtig, KI-gestützte Analysen, Echtzeit-Einblicke und eine nahtlose Datenintegration zu nutzen. SAP bietet dafür BI- und Analytics Lösungen, die sich an den neuesten Trends orientieren. Mit SAP Analytics Cloud, SAP Datasphere, SAP HANA und SAP Business Data Cloud bietet SAP Werkzeuge, um datengetriebene Entscheidungen effizienter und effektiver zu gestalten.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie diese Trends in Ihrem Unternehmen umsetzen können?
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
• schicken Sie uns eine E-Mail oder
• fragen Sie Dr. Armin Elbert telefonisch: +49 621 596 838-50