Ursprünglich veröffentlicht am 12. Juni 2020.
Verfasst von: Anja Kaup (PR und Marketing Managerin) – anja.kaup@infocient.de

Zweckbestimmt zu arbeiten, mit mehr Mitbestimmung, digital vernetzt und flexibel – das ist das Konzept neuen Arbeitens, das in der aktuellen Situation einen neuen Impuls bekommt. Tipps und Tricks aus diesem Buch zum Konzept des „New Work“ können aktiv dazu beitragen, diese Veränderungen zu gestalten.

Twitter gibt Mitte Mai bekannt, dass Mitarbeiter nach Ende der Corona-Krise uneingeschränkt im Homeoffice arbeiten dürfen, auch der Softwarehersteller OpenText will Remote Work als Dauerlösung: kleinere Büros sollen geschlossen bleiben. Aber Führungskräften im Home Office fehlen die alten Kontrollmechanismen wie die Anwesenheitszeiten der Mitarbeiter. Ihre Aufgabe wandelt sich mehr dazu, zu inspirieren und Sinn zu stiften.

Zwei Hamburger Berater reisten elf Monate durch 26 Länder, besuchten zahlreiche Firmen und Projekte und ließen sich durch Interviews inspirieren. Ihre Erfahrungen und Einsichten auf der Reise bereichern die Beispiele bei jedem Tipp oder „Hack“, den sie im Buch erklären.

Die Autoren Anna und Nils Schnell sind Geschäftsführer der Beratungsagentur MOWOMIND, die sich der Aufgabe widmet, Arbeitsprozesse in Unternehmen zu analysieren und effizienter zu gestalten.

Ziele und Zielgruppen des Buches

Ziel des Buches ist, innovative Methoden, Modelle und Vorgehensweisen für mehr „New Work“ und moderne Arbeitsweisen vorzustellen.

Es richtet sich an jede Person, die dazu beitragen möchte, dass sich die Arbeitskultur weiterentwickelt und die Arbeit sinnstiftender wird. Es richtet sich an Führungspersonen, Teams und Individuen – und das nicht nur in IT-Unternehmen oder Start-ups. Retrospektiven in einem Hamburger Kindergarten oder Kanban-Boards in einer Kanzlei erleichtern es auch dort, den Fokus für die eigentliche Arbeit zu schärfen.

Aus ihrer eigenen Erfahrung haben die Autoren die 50 wichtigsten Impulse als „New Work Hack“ aufgeschrieben. Sie möchten Anregungen bieten, mit welchen kleinen Anstößen oder größeren Veränderungen, Routinen verlassen und Arbeit sinnstiftend gestaltet werden kann.

Aufbau des Buches

Das Buch ist in sechs Teile gegliedert.

Das erste Kapitel führt in Ursprünge und Philosophie von New Work ein. New Work ist ein freiheitlich-philosophischer Denkansatz, der von dem Sozialphilosophen Frithjof Bergmann Ende der 1970er Jahre begründet wurde.
New Work ist heute eine Haltung und Denkweise, die Sinnhaftigkeit und Identititätsklarheit beim Arbeiten fordert. Sie ist „purpose driven“.

Unternehmensgründer und Mitarbeiter wissen genau, warum sie tun, was sie tun und welchen Beitrag sie damit für die Gesellschaft leisten. Sie können so eine starke Unternehmensidentität entwickeln und fühlen sich motiviert.

Kapitel 2 geht auf den Aufbau der „New Work Hacks“ ein, um den Mehrwert beim Lesen zu unterstützen.

Das dritte Kapitel stellt die 50 New Work Hacks in alphabetischer Reihenfolge vor.

Kapitel 4 (Next Steps) gibt Impulse, wie die Veränderungen im Unternehmen erfolgreich eingebunden werden können.

Das Outro wirft einen Blick in die Glaskugel und stellt sich eine New-Work-Welt vor, in der Arbeit und Gesellschaft den Konzepten von „New Work“ folgen.

Der Anhang bietet eine Übersicht der 50 New Work Hacks mit ihrer Systematisierung zu Aufwand, Schwierigkeit und wer sie nutzen kann (Individuen, Teams oder das ganze Unternehmen).

Besonderheiten des Buches

  • Der Aufbau jedes Tipps ist gleich strukturiert: nach der schnellen graphischen Einordnung (ein bis drei Punkte) von Schwierigkeit, Aufwand und Zielgruppe wird zunächst der Nutzen beschrieben, dann die Methode an sich. Es folgt ein Beispiel, wie die Methode eingesetzt worden ist. Abschließend werden die Stolpersteine beschrieben, die sich bei der Einführung ergeben können.
  • Die Praxisbeispiele helfen dabei, die Vorgehensweise, Kommunikation und Delegationsfähigkeit zu reflektieren, selbst wenn kein konkreter Vorschlag aus dem Buch implementiert wird.
  • Die systematische Übersicht im Anhang zeigt auf einen Blick, wie aufwändig der jeweilige Tipp ist und für wen er geeignet ist.

Fazit


Die Autoren arbeiten heraus, dass es bei „New Work“ darum geht, individuelle Bedürfnisse und Sinnsuche bestmöglich mit den Anforderungen der Arbeitswelt zu vereinbaren. Es ist nicht damit getan, einen Kickertisch oder eine Obstschüssel aufzustellen oder eine Yoga-Stunde anzubieten und zu glauben, damit die Kultur von „New Work“ zu leben.

Ziel jeder Maßnahme ist das „Warum“ – den sinnstiftenden Aspekt – jeder Initiative aufzuzeigen, passende Vorgehensweisen für eine Veränderung zu finden, diese zu testen und zu reflektieren.

Das Buch zeigt bekannte Tipps auf, die in den meisten Unternehmen wohl schon gelebt werden, wie „All Hands Meeting“, „Community of Practice“ (selbstorganisierte Lernformate von Mitarbeitern) oder „Feedback-Kultur“.
Es gibt aber auch spaßige Vorschläge, wie den „Delegation Poker“, „Spice Girls Approach“ („Tell me what you want…“) oder „Lifestyle Perks“ (Angebote, die über den normalen Standard hinausgehen).

Teilweise sind die Tipps Bestandteil eines größeren Prozesses, wie „Retrospektiven“ ein Teil der „Iteration“ sind, teilweise ist der Unterschied der Methoden nicht ganz klar, wie bei „Core Values“ und „Mission Statement“.

Grundsätzlich bietet das Buch eine gute Übersicht über verschiedenste Methoden. Die Praxisbeispiele helfen dabei, die Methoden und ihren Einsatz zu verstehen.
Eine Inhaltsangabe mit Seitenzahlen und ein genaueres Lektorat hätte dem Buch allerdings noch gut getan.

In diesem Video stellen Nils und Anna Schnell ihr Buch persönlich vor.

Cover des Buchs New Work Hacks

New Work Hacks: 50 Inspirationen für modernes und innovatives Arbeiten. Autor: Anna Schnell, Nils Schnell, Springer Gabler Verlag, 2019, 184 Seiten