Alle Artikel

Autor

Anja Kaup
PR und Marketing Managerin

E-Mail
anja.kaup@infocient.de

Um ein gutes Planungs- und Reportingsystem zur Steuerung von Management und Controlling aufzubauen, fehlt es in Unternehmen oft an einem übergreifenden Konzept und der Kraft, es umzusetzen. Dieses Buch bietet Umsetzungsbeispiele, um Ideen für eigene Konzepte zu bekommen. Die aktualisierte dritte Auflage besticht durch ein umfassendes Controlling-Cockpit-Beispiel für die Unternehmensleitung, den Vertrieb, Einkauf und die Projektsteuerung.

Ziel des Buches

Prof. Dr. Dietmar Schön ist Professor an der Fachhochschule Dortmund. Seine Schwerpunkte sind Controlling und Business Intelligence. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen aus zahlreichen Planungs- und Reportingsprojekten aus seiner Beratungstätigkeit. Daher weiß er, dass in vielen mittelständischen Unternehmen die vorhandenen Planungs- und Reportinglösungen im Controlling in einfachen Tabellenkalkulationsprogrammen und Reportgeneratoren abgebildet sind. Aber auch in großen Unternehmen herrscht oft ein Wildwuchs an heterogenen Softwarelandschaften, die für die heutigen Planungs- und Reportingaufgaben im Controlling ungeeignet sind, weil sie zeit- und kostenaufwändig sind.

Ziel des Buches ist, für die betriebliche Praxis und die Wissenschaft ein Konzept für Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling aufzuzeigen und es mit Praxisbeispielen anzureichern.

Das Buch soll dabei helfen,

  • Defizite in der Planung und im Reporting aufzudecken
  • Ein integriertes Konzept zur Planung und zum Reporting im BI-gestützen Controlling zu entwickeln, das inhaltliche, organisatorische, prozessbezogene sowie IT-spezifische Ausgestaltungsmöglichkeiten aufzeigt.

Eine andere Kernfrage des Buches geht darauf ein, wie die neuen Technologien (u.a. Big-Data-Technologie mit In-Memory Technologie, NoSQL, Hadoop, Predictive Analytics, Data Visualization, App-Technologie, Cloud- und Mobile Computing) im BI-gestützten Controlling für Planung und Reporting am besten einzusetzen sind.

Auch wenn klar ist, dass auf diese Fragen keine allgemeingültigen Antworten gegeben werden können, da jedes Unternehmen individuelle und branchenbezogene Besonderheiten aufweist, entwickelt Schön grundlegende Anforderungsprofile und Gestaltungsempfehlungen.

Zielgruppe des Buches

Das Buch richtet sich an Praktiker und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling beschäftigen.

Mit dem Buch verfügen sie über ein Nachschlagewerk, das Anregungen und Anwendungsbeispiele bietet. Dies liefert Hilfestellungen nicht nur für Neuentwicklungen sondern auch bei die Weiterentwicklung bestehender Systeme.

Aufbau des Buches

Nach der Einführung geht es im zweiten Kapitel um die Definition der grundlegenden Begriffe „Planung und Reporting“, um Ziele und Aufgaben und die Verzahnung von Planung und Reporting im Managementregelkreis.

Das dritte Kapitel geht auf die inhaltliche und fachliche Gestaltung der Planung und des Reportings ein (u.a. was sind die wichtigsten zehn Berichtsgrundformen, wie Soll-Ist-Vergleich und ABC-Analyse) und stellt den Bezug zur Unternehmensstrategie her. Denn Ausgangspunkt jeder Konzeption, Implementierung und Weiterentwicklung von Planung und Reporting sind immer die übergeordneten Ziele und Strategien des Unternehmens und die strategierelevanten Faktoren. Außerdem finden sich Hinweise und praktische Gestaltungsvorschläge zur Strukturierung und Navigation in der Planung und im Reporting.

Besonders hervorzuheben ist das entwickelte Controlling-Cockpit-Beispiel für die Unternehmensleitung, den Vertrieb, den Einkauf und die Projektsteuerung mit umfassenden Berichtsvorschlägen, Spitzenkennzahlen und Steuerungsgrößen.

Während sich das vierte Kapitel mit der organisatorischen Einbindung und der Gestaltung der Prozesse zur Einführung, für Planung, Reporting und Qualitätssicherung beschäftigt, geht es in Kapitel 5 ausführlich um die IT-Unterstützung. Bei den Softwarelösungen für Planung- und Reportingaufgaben unterscheidet der Autor spezielle ERP-Systeme, Tabellenkalkulationsprogramme, spezielle Softwareprogramme (basierend auf relationaler Datenbanktechnik) und Data-Warehouse- bzw. Business-Intelligence-gestützte Systeme.

Er beschreibt die OLAP-Datenmodellierung, die OLAP-Speicherkonzepte, die ETL-Prozesse, die unterschiedlichen Analysewerkzeuge, wie Cockpit- und Dashboard-Lösungen, Data-Mining und Predictive Analytics sowie Portale. Bei den Neuerungen sind insbesondere die Entwicklungen in den Bereichen Big-Data-Technologie, App-Technologie bei der Gestaltung der Frontends, Big-Data-Analytics, sowie Cloud und Mobile Computing hervorzuheben.

Das Buch schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick. Es geht auf zukünftige Trends und Entwicklungen für Planung und Reporting ein. Zu den wichtigsten Trends in der IT-Unterstützung zählen: Data Discovery, Data Visualization, Predictive Analytics, hybride traditionelle und explorative BI, Mobile Systeme, Cloud Computing, IT-Security, Self-Service BI, Embedded BI, BI-Portalintegration und BI-Monitoring.

Besonderheiten des Buches

  • Jedes Kapitel ist aufgebaut wie ein „Buch im Buch“ und beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis und endet mit einem eigenen Literaturverzeichni
  • Großen Raum nimmt das Controlling-Cockpit-Beispiel ein, das sich über 76 Seiten erstreckt. Das Controlling-Cockpit enthält über 60 Berichtsvorschläge mit ca. 20 Spitzenkennzahlen und über 100 Steuerungsgrößen.
    • Es gibt die klassischen Berichte wie Umsatz-, Erfolgs-, Cash-Flow-, ROI- und Kostenstellenanalysen
    • Daneben listet der Autor Reportingbeispiele auf, die er für spezielle Steuerungsthemen entwickelt hat, u.a.:
      • Neu- und Bestandskundenanalyse
      • Dynamische ABC- und XYZ-Analyse
      • Geo- und Strukturanalyse
      • Auftrags- und Angebotsanalyse
      • Verkaufschancen-Analyse
      • Preis- und Konditionenanalyse
      • Verkäufer- und Einkäuferanalyse
      • Balanced Scorecard
      • Kommentarberichte mit Integration der Maßnahmenableitung und-verfolgung
    • In der dritten Auflage werden bei der Datenmodellierung die Vor- und Nachteile des Kennzahlen- oder Kontenmodells erläutert
    • Neu ist auch das Kapitel zur „Datenqualität“, das Kriterien für die Messung der Datenqualität auflistet und die Themen Cloud-Computing und die Anforderungen an mobiles BI-gestütztes Reporting abdeckt.
    • Die aktuelle Ausgabe berücksichtigt die Innovationen der wichtigsten Entwicklungstrends der letzten Jahre und hat sie an verschiedenen Stellen eingebaut, dazu zählen die Themen
      • Big Data
      • Predictive Analytics
      • Self-Service-BI
      • Data Discovery
      • Data Visualization und
      • Mobile Computing

Unser Fazit


Die Controlling-Inhalte des Beispiel-Cockpits sind betriebswirtschaftlich fundiert. Wie der Autor schreibt, ist es als Beispiel gedacht, das umfassend grundlegende Anforderungs- und Gestaltungsempfehlungen für die wichtigsten Unternehmensbereiche entwickelt. Ziel ist, Ideen für die Entwicklung eines eigenen Konzepts zu liefern, das die Besonderheiten der eigenen Branche und des eigenen Unternehmens berücksichtigt.

Als Leser sollte man auf der Hut sein und dies im Hinterkopf behalten. Es wird kein generisches Vorgehen für die Entwicklung eines Controlling-Cockpits beschrieben.

Auch manche Darstellungsbeispiele sind mit Vorsicht zu genießen. Nicht alle Beispiele entsprechen den IBCS®-Standards (International Business Communication Standards mit praktischen Vorschläge für die Gestaltung von Berichten, Präsentationen, Dashboards und den darin enthaltenen Diagrammen und Tabellen).

Das Buch ist in jedem Fall ein hilfreiches Nachschlagewerk, das fachliche, organisatorische und IT-bezogene Aspekte der Planung und des Reportings im BI-gestützten Controlling integriert betrachtet. Außerdem werden die aktuellen Innovationen der letzten Jahre aufgegriffen (von Big Data bis zu Mobile Computing) und auf zukünftige Entwicklungstrends in Planung und Reporting hingewiesen.

Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling: Grundlagen, Business Intelligence, Mobile BI und Big-Data-Analytics. Autor: Dietmar Schön. Springer Gabler Verlag, 3. Auflage, 2018, 532 Seiten, ISBN: 978-3-658-19962-3