Ursprünglich veröffentlicht am 25. November 2020.
Verfasst von: Anja Kaup (PR und Marketing Managerin) – anja.kaup@infocient.de

Die InCon 2020 ist das SAP BI-Wissensforum der SAP Berater von Infocient. Im ersten Webinar der Reihe bietet Lothar Henkes, VP Product Management SAP EDW bei SAP, einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, um eine Data-Warehousing Lösung aufzubauen. In seiner Präsentation zeigt er mit SAP BW/4HANA die bekannteste Lösung. Außerdem präsentiert er, was mit Data Warehousing mit SAP HANA für SQL möglich ist. Die dritte Option ist Data Warehousing in der Cloud.

Übersicht über Integrationsszenarien für SAP BW/4, SAP HANA Native, Data Warehouse Cloud

Wie sieht die SAP Data Warehouse Strategie aus?

SAP hat für seine Data Warehouse Strategie drei Produkte am Start.
Wie spielen SAP BW/4 Hana und Data Warehouse Cloud zusammen?
Da die Roadmap diskutiert wird und es Änderungen geben kann, wird der Disclaimer geteilt.

SAP Disclaimer

Abb. 1: SAP Disclaimer

In der Vergangenheit ging es um SAP BW bzw. SAP BW/4HANA, wenn es um Data Warehousing ging. Seit ein paar Jahren gibt es SAP HANA for SQL Data Warehousing für Kunden, die mit SQL Methoden ein Data Warehouse bauen.
Beide Produkte implementieren ein Data Warehouse On-Premises oder in einer Private Cloud. Sie sind auch für die Zukunft weiter gesetzt.

Im November 2019 wurde SAP Data Warehouse Cloud (SAP DWC) veröffentlicht. Sollte man ein Data Warehouse in der Public Cloud aufbauen, kommen sämtliche Services dafür von SAP.

  • Die Lösung kann als Stand-Alone Lösung in der Cloud betrieben werden.
  • Sie kann aber auch als Hybrid-Lösung mit SAP BW/4HANA oder
  • mit SAP HANA for SQL Data Warehousing eingesetzt werden.
    Auch ältere Versionen von BW können im Hybrid-Modell genutzt werden. Diese sind allerdings nicht so eng integriert mit SAP DWC.

Data Warehouse Cloud bedeutet keine Ablösung von SAP BW/4HANA oder SAP HANA for SQL. Dass die Wartung für SAP BW/4HANA bis 2040 verlängert wurde, unterstreicht diese Feststellung.

SAP Statement of Direction

Abb. 2: SAP Statement of Direction

Was spricht für den Einsatz von BW/4HANA, was für SAP HANA for SQL Data Warehouse?

  • SAP BW/4HANA
    Unternehmen mit NetWeaver bzw. ABAP Kenntnissen und eventuell bereits bestehenden SAP-Landschaften im Haus, nutzen die hochintegrierte Lösung mit Tools zur Datenmodellierung, zum Monitoring, zum Datenmanagement und gebrauchsfähigem Business Content.
  • SAP HANA for SQL Data Warehouse
    Für Unternehmen, die mit SQL-Methoden ihr Data Warehouse auf Teradata oder Oracle aufgebaut haben und starkes SQL Know-how im Haus haben und weiter damit arbeiten möchten, um zusätzliche Freiheitsgrade von SQL zu nutzen.

Im November 2019 wurde SAP Data Warehouse Cloud (SAP DWC) veröffentlicht. Sollte man ein Data Warehouse in der Public Cloud aufbauen, kommen sämtliche Services dafür von SAP. • Die Lösung kann als Stand-Alone Lösung in der Cloud betrieben werden. • Sie kann aber auch als Hybrid-Lösung mit SAP BW/4HANA oder • mit SAP HANA for SQL Data Warehousing eingesetzt werden. Auch ältere Versionen von BW können im Hybrid-Modell genutzt werden, diese sind allerdings nicht so eng integriert mit SAP DWC. Data Warehouse Cloud bedeutet keine Ablösung von SAP BW/4HANA oder SAP HANA for SQL. Dass die Wartung für SAP BW/4HANA bis 2040 verlängert wurde, unterstreicht diese Feststellung. Gründe für den Einsatz von: • BW/4HANA Unternehmen mit NetWeaver bzw. ABAP Kenntnissen und eventuell bereits bestehenden SAP-Landschaften im Haus, nutzen die hochintegrierte Lösung mit Tools zur Datenmodellie-rung, zum Monitoring, zum Datenmanagement und gebrauchsfähiger Business Content. • SAP HANA for SQL Data Warehouse Für Unternehmen, die mit SQL-Methoden ihr Data Warehouse auf Teradata oder Oracle auf-gebaut haben und starkes SQL Know-how im Haus haben und weiter damit arbeiten möchten, um zusätzliche Freiheitsgrade von SQL zu nutzen.

Abb. 3: SAP Data Warehousing Any Premises Approaches

SAP BW/4HANA 2.0 Highlights

Das Ziel bei der Entwicklung von SAP BW/4Hana ist, sämtliche Prozesse im Data Warehousing zu vereinfachen. Der Fokus liegt auf SAP HANA als zugrunde liegender Datenbank.

BW/HANA ist mit dieser sehr gut integriert, um vereinfachte Datenmodellierung und Datenanbindung von Quellsystemen, sowie schlankere Datenflüsse voranzutreiben.

Ziel ist, schneller und agiler zu werden.

1 SAP BW/4HANA Web Cockpit

Idee: Zentraler Einstiegspunkt für den Administrator zur Verwaltung des Systems. Über Kacheln gelangt der Administrator zu seinen Aufgaben – wie Berechtigungspflege oder Überwachung und Anlegen von Prozessketten.
Das Cockpit nutzt UI5-Technologie – daher kann es auch von jedem mobilen Device aufgerufen werden.
Die auf der Folie links aufgelisteten Punkte sind mit Support Package 4 hinzugekommen:

SAP BW/4HANA Web Cockpit

Abb. 4: SAP BW/4HANA Web Cockpit

  • Data Volume and Data Statistics
    wählt man diese Kachel, gelangt man auf das folgende Dashboard, das sich automatisch aufbaut:

SAP CDS Views for SAP W/4HANA Statistics

Abb. 5: SAP CDS Views for SAP BW/4HANA Statistics

Vorteile des Dashboards:

  • Überblick über die Verteilung der Daten in der Landschaft (wie viele Daten befinden sich im Hot/Warm/Cold Bereich?
    Welche Queries werden wie oft gestartet…?)
  • Statistiken über die Laufzeit von Prozessketten
  • Automatischer Aufbau bei Start der Kachel
  • Es muss kein zusätzlicher Content aktiviert oder implementiert werden oder Tabellen im Hintergrund fortgeschrieben werden.
  • Data Protection and Privacy Management
    Diese fundamentale Funktionalität steht allen Kunden zur Verfügung – auch für SAP BW 7.5 (allerdings mit weniger Komfort)
    o Betrifft sämtliche europäischen Kunden und Unternehmen in USA, die mit europäischen Kunden Geschäftsbeziehungen unterhalten.
    o Technische Unterstützung (in der Abbildung rechts):
    Ist im ERP- oder S/4 System die Anforderung, dass bestimmte Stammdaten gelöscht werden, muss dies in den angebundenen Systemen vervollständigt werden.
    Mit Hilfe von ILM wird eine entsprechende Notifikation erzeugt, diese wird in dedizierten Tabellen im ERP- oder S/4-System weggeschrieben, ein Extraktor liest die Notifikationen und schreibt sie in ein ADSO in BW/4HANA. Sämtliche Folgeschritte laufen automatisiert über das Web Cockpit ab. Der Administrator stößt entsprechende Aktionen über das Web Cockpit im BW/4 an.

SAP Data Protection Management

Abb. 6: SAP Data Protection Management

2. BW Modeling Tools in Eclipse
Das UI ist vereinheitlicht. Sämtliche Modellierungstools in SAP BW/4 – seien es Querybuilder, Modellierung von einem ADSO oder Compositprovider – finden in der Eclipse basierten Modellierungsumgebung statt. In BW/4 SP 4 wird für entsprechende BW/4 Tools kein GUI mehr benötigt.

Neu mit SP 4:

  • Neue Editoren für Währungs- und Einheitenumrechnung und
  • Editoren für Prozesskettenintegration hinzugekommen.

BW Modeling Tools in Eclipse

Abb. 7: SAP BW Modeling Tools in Eclipse

Weitere Vereinfachung bei der Modellierung mit BW/4:

  • Remodellierung von einem Data Store Objekt
    Man sieht ein DSO Objekt, das so modelliert wurde, dass es mit Info-Objekten als auch direkt mit Datenbankfeldern modelliert ist.
    Man kann mit Datenbankfeldern modellieren, um schneller vorgehen zu können.
    Info-Objekte beinhalten aber bestimmten Komfort, wie Handling von Hierarchien, Stammdaten, Texten… In späterem Life-Cycle möchte man z.B. ein Feld durch ein Info-Objekt ersetzen. Beispiel: für die Produkt ID wird zunächst ein Datenbankfeld verwendet. Das Feld soll durch ein Info-Objekt ersetzt werden, das „Zero Product“ heißt. Man geht in die Remodellierung, ersetzt das Feld durch das entsprechende Info-Objekt und benennt das Info-Objekt. Im Hintergrund wird automatisch ein Remodellierungs-Request erzeugt. Der Admin stößt zu beliebigen Zeitpunkt (Mittagspause/abends) diese Remodellierung über das Web Cockpit an und die Daten werden neu geladen.

Remodellierung von einem Data Store Objekt

Abb. 8: Remodellierung von einem Data Store Objekt

3. Vereinfachte Datenanbindung
Die Zahl der Quellsysteme wird von elf unterschiedlichen Quellsystem-Typen (je nachdem, welches System angebunden werden sollte) auf vier bzw. fünf reduziert.

  • HANA Quellsystem – basiert auf SAP EIM, auf Nicht-SAP Datenquellen, mit Hilfe von Smart Data Integration und Smart Data Access
  • SAP ODP – für sämtliche SAP Daten, die das neue Operational Delta Queue nutzen
  • Big Data Quellsysteme
  • Flat File Quell-Systeme

Vereinfachte Datenanbindung in SAP BW/4HANA

Abb. 9: Vereinfachte Datenanbindung in SAP BW/4HANA

4. Vereinfachte Integration mit Cloud Produkten
Cloud Produkte, wie SAP C/4HANA Marketing, SAP C/4HANA Sales, SAP Success Factors, SAP Fieldglass können gebrauchsfertig in SAP BW/4HANA integriert werden.

Die Produkte nutzen unterschiedliche Technologien, wie SDI-Adapter, um an SAP BW/4HANA angebunden zu werden.

Neu: das DSO Write-Interface für das ADSO
ETL-Tools von Drittanbietern können direkt in das entsprechende ADSO geschrieben werden (ETL Tools müssen nicht mehr in eine native HANA-Tabelle schreiben und von dort den Staging-Prozess aufsetzen).
Gleichzeitig wird die Technologie auch von eigenen SAP Tools genutzt – wie SAP Data Services, SAP NetWeaver Process Integration, SAP Data Intelligence, SAP Cloud Platform Technologie.

Vereinfachte Integration mit Cloud Produkten

Abb. 10: Vereinfachte Integration mit Cloud Produkten

5. Starke Analyse-Funktionen
Enge Integration mit SAP Analytics Cloud, SAP Analysis for Microsoft Office und SAP Web Intelligence.

Starke Analyse-Funktionen mit SAP Analytics

Abb. 11: Starke Analyse-Funktionen mit SAP Analytics

Roadmap – Wie geht es weiter mit SAP BW/4HANA?

Die gezeigten Highlights gehören zu den Funktionen aus dem ersten Quartal 2020.
Weiteres Shipment für Dezember 2020 geplant (Support Package 7).

Neuerungen in SP 7:

  • Neuerungen bei Data Tiering Optimization, z.B. die Möglichkeit, kalte Daten direkt zu aktualisieren.
  • Verbesserungen für dynamische Partitionierung, so dass zukünftig auch Nicht-Zeit-Merkmale verwendet werden können.
  • Bei Data Protection Workbench wird es weitere Komfort-Funktionalitäten und Automatisierungen geben.
  • Bei Streaming Prozessketten wird es vereinfachte Administration und verbessertes Monitoring geben.
  • Zum ersten Mal Unterstützung von hybriden Szenarien mit SAP Data Warehouse Cloud (SAP DWC). Aus den Metadaten der BW Query werden automatisch Metadaten der Data Warehouse Cloud generiert. Aus der Data Warehouse Cloud können BW Queries gestartet werden, so dass Informationen aus On-Premises BW/4 zusammengebracht werden können mit Informationen aus SAP DWC.
    Die nächste große Auslieferung ist für das vierte Quartal 2021 geplant mit Release SAP BW/4 HANA 2021. Dieser neue Name lehnt sich an die allgemeine Nomenklatur von SAP S/4HANA an.

Neuerungen in SAP BW/4HANA 2021:

  • Data Tiering Optimization wird dahingehend erweitert werden, dass der SAP HANA Data Lake als Cold Storage angesprochen werden kann.
  • In SAP BW/4 enge Integration mit SAC, zukünftig können Conditional Results oder eigene Calculated Time Dimensions spontan generiert werden.
  • Nächste Version der hybriden Szenarien. Ziel ist, alle BW/4HANA Metadaten über den Model Transfer in DWC generieren zu können.
  • Data Distribution Service kann Daten aus BW/4HANA für den Information Worker und den Data Scientist in Data Lakes zur Verfügung stellen.

Hinweis: Die Wartung von SAP BW/4HANA bis 2037 in der Standard Version und bis 2040 in der Extended Maintenance zeigt das Commitment von SAP für SAP BW/4HANA.

SAP BW/4HANA Road map Übersicht

Abb. 12: SAP BW/4HANA Road map Übersicht

Was ist SAP Data Warehouse Cloud?

SAP Data Warehouse Cloud ist das Angebot der SAP, Data Warehousing in der Public Cloud zu betreiben. Der komplette Service wird von SAP übernommen.

Zielgruppen:

  • Fachabteilungen, um Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, zunehmend selbst zu modellieren und
  • IT-Abteilung, um das zentrale Data Warehouse aufzubauen.

Vorteil: Fachabteilung und IT arbeiten mit den exakt gleichen Tools und Oberflächen.

SAP Data Warehouse Cloud im Kern

Abb. 13: SAP Data Warehouse Cloud im Kern

Architektur von SAP Data Warehouse Cloud

SAP DWC basiert auf der SAP HANA Cloud.

Quellsysteme:
SAP Cloud Quellen, aber auch Nicht-Cloud-Quellen und On-Premises-Systeme mit entsprechender Konnektivität.

Virtueller Zugriff oder physisches Laden:
Die Idee ist, mit einem virtuellem Zugriff zu beginnen. Wenn der virtuelle Zugriff nicht den Service-Level zur Verfügung stellen kann, der gewünscht ist, gibt es die Möglichkeit, über entsprechende Replikationsmechanismen die Daten physisch in die HANA Cloud zu laden.

Storage:
Als Storage dient zum einen der In-Memory Teil und zum anderen kommt mit HANA Cloud der Disk und der Data Lake zum Einsatz.

Services:
Auf der HANA Cloud werden mit DWC verschiedene Services angeboten, die SAP DWC ausmachen: Services für die Governance, die Datenmodellierung, Business Modellierung, ein entsprechendes Repository und Security Services.

Analytics:
Enge Integration mit SAP Analytics Cloud, Predictive Analytics oder mit eigenen Applikationen.

In DWC gibt es wie in BW/4HANA Offenheit für externe Tools, dafür wird entsprechendes API angeboten, das verwendet werden kann.

Architektur von SAP Data Warehouse Cloud

Abb. 14: Architektur von SAP Data Warehouse Cloud

Services für SAP Data Warehouse Cloud

1. Governance Services

Spaces: Zentral für DWC sind die „Spaces“. Der zentralen Company Space entspricht dem zentralen Data Warehouse. Hier fließen alle Daten zusammen, es finden sich konsolidierte Daten und konso-lidierte Datenmodelle wieder.
Möglichkeit für IR, den einzelnen Fachabteilungen – wie HR, Marketing oder Finance – einen eigenen Space zur Verfügung zu stellen, der einen isolierten Bereich darstellt und in den vom zentralen Company Space Datenmodelle und Daten exponiert werden.
Die Fachabteilung kann weitere Daten hinzuladen, Daten remodellieren, neue Modelle bauen – unter strikter Kontrolle der Berechtigungen.
Das Pricing erfolgt nach „pay per use“ – je nach verbrauchtem Speicher und Rechnerleistung. Ein Space, der nur zum Quartalsende gebraucht wird, kann z.B. in Schlafmodus gesetzt werden bis zum Quartalsende, so dass nur zum Quartalsende Kosten entstehen.

SAP Data Warehouse Cloud Governance Services

Abb. 15: SAP Data Warehouse Cloud Governance Services

  • Konnektivität
    Gestartet ist SAP DWC mit Connection Tiles zu SAP ABAP, SAP HANA, Generic OData, Microsoft SQL Server, Oracle, Local CSV File, Generic Cloud Data Integration, Adverity, SAP ECC und SAP S/4HANA (in der Abbildung links).
    Neu hinzugekommen im 3. Quartal: Connection Tiles für SAP Fieldglass, für S/4HANA Cloud entsprechende spontane Konnektivität. Für externe Systeme Anbindung an Amazon, Amazon Redshift, Azure.
    Ende des Jahres extra gebrauchsfertige Konnektivität zu u.a. SAP BW, SAP BW/4HANA Model Transfer. Was externe Daten betrifft zu u.a. Amazon Athena, Teradata, Google Big Query, MySQL.

SAP Data Warehouse Cloud Übersicht über Data Sources

Abb. 16: SAP Data Warehouse Cloud Übersicht über Data Sources

2. Data Modeling Services

DWC unterscheidet bei der Datenmodellierung bei DWC in Datenmodellierung und Business Modellierung.

  • Datenmodellierung: Festgelegt wird, ob es eine virtuelle Tabelle ist, auf die zugegriffen wird oder ein View. In der Datenmodellierung wird der gesamte ETL Prozess modelliert werden (aktuell noch als Beta Programm für den Data Flow). Unter die Datenfluss-Modellierung fällt auch die Scheduling-Funktionalität und das Monitoring von Prozessen.

SAP Data Warehouse Cloud Datenmodellierung

Abb. 17: SAP Data Warehouse Cloud Datenmodellierung

  • Business Modellierung: Dies ist ein separater Layer. Dieser Layer ermöglicht, mit entsprechender Business Terminologie das entsprechende Datenmodell zu bauen (unabhängig vom unterliegendem Data Layer). Sobald das entsprechende Business Modell fertig modelliert ist, kann es an den entsprechenden Data Layer konnektiert werden und den Datenfluss gewährleisten.

Damit einher geht:

  • Data Lineage Funktionalität: Wann immer man plant, ein Modell zu ändern, erhält man Überblick, was diese Änderung für weitere, angeschlossene Modelle bedeutet.
  • Business Catalog: Ein zentrales Metadaten-Repository, basierend auf einem Business Catalog, dokumentiert alle erstellten Business Modelle und KPIs.
    Vorteil:
    – einheitliches Verständnis von KPIS, wie z.B. des KPI Umsatz und
    – beim Bau neuer Modelle besteht Überblick über vorhandene Modelle.

SAP Data Warehouse Cloud Business Catalog

Abb. 18: SAP Data Warehouse Cloud Business Catalog und Data Lineage

Integration von SAP Analytics Cloud

Wie bei SAP BW/4HANA besteht auch bei DWC eine enge Integration mit SAP Analytics Cloud als bevorzugtem Visualisierungstool.

Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, über API mit Tools von Drittanbietern zu arbeiten.

SAP Data Warehouse Cloud Integration mit SAP Analytics Cloud

Abb. 19: SAP Data Warehouse Cloud Integration mit SAP Analytics Cloud

Eigener Business Content für SAP DWC

Eigens entwickelter Business Content für DWC:
sowohl LoB-spezifisch, als auch Industry spezifisch.

Darüber hinaus bauen Partner weiteren Content, der über den Business Catalog angeboten wird.

SAP Data Warehouse Cloud Business Content

Abb. 20: SAP Data Warehouse Cloud Business Content

Anbindung eines BW-Systems an SAP Data Warehouse Cloud

  • Anbindung eines BW on any DB oder eines BW on HANA:
    Die Verbindung erfolgt über Query as InfoProvider, InfoProvider oder das InfoObjekt.
    Die Verbindung erfolgt virtuell oder über physisches Datenladen.
  • Beim BW/4HANA gibt es zusätzlich die Möglichkeit, die Metadaten aus dem BW/4HANA aus dem Model Transfer in DWC zu generieren. BW/4HANA bietet erweiterte Anbindungsmöglichkeiten eines BW in dem Query-Metadaten automatisch in DW generieren:
    Aus dem DWC heraus kann direkt die Information einer BW/4 Query konsumiert werden.

  • Anbindung eines BW on any DB oder eines BW on HANA:
    Die Verbindung erfolgt über Query as InfoProvider, InfoProvider oder das InfoObjekt.
    Die Verbindung erfolgt virtuell oder über physisches Datenladen.
  • Beim BW/4HANA gibt es zusätzlich die Möglichkeit, die Metadaten aus dem BW/4HANA aus dem Model Transfer in DWC zu generieren. BW/4HANA bietet erweiterte Anbindungsmöglichkeiten eines BW in dem Query-Metadaten automatisch in DW generieren:
    Aus dem DWC heraus kann direkt die Information einer BW/4 Query konsumiert werden.

Überblick über SAP BW Integration

Abb. 21: Überblick über SAP BW Integration

Roadmap für SAP Data Warehouse Cloud

Neuerungen des Shipments im vierten Quartal u.a.:

  • Währungsumrechungen
  • Mehrsprachenunterstützung
  • Ausnahme-Aggregation
  • Integration mit Data Flows
  • Anbindung an Google Big Query
  • Identity Provider Integration
  • Vereinfachtes Whitelisting von IP-Adressen
  • Für die Zukunft ist ein Life Cycle Management geplant, vergleichbar mit Data Tiering Optimization und die enge Integration mit SAP BW/4HANA für hybride Szenarien.

SAP Data Warehouse Cloud Roadmap

Abb. 22: SAP Data Warehouse Cloud Roadmap

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu SAP BW/4HANA
Mehr Informationen zu SAP SQL Warehousing
Mehr Informationen zu SAP Data Warehouse Cloud

Zusammenfassung


SAP bietet Kunden ein breites Angebot für das Data Warehousing – unabhängig, ob es On-Premises oder zukünftig in der Cloud oder in hybrider Form erfolgen soll.

SAP Data Warehouse Cloud soll und wird nicht existierende Lösungen wie SAP BW/4HANA oder HANA SQL Data Warehousing ablösen.

SAP Data Warehousing Zusammenfassung

Abb. 25: SAP Data Warehousing Zusammenfassung

Fragen und Antworten

  • Wie lange ist eine technische Weiterentwicklung für BW/4HANA geplant?
    Es wird auch in Zukunft weitere Erweiterungen in BW/4HANA geben. BW/4HANA 2021 ist nicht das letzte Release, das angeboten werden wird. Es wird aber auch in SAP DWC Weiterentwicklungen geben.
  • Einige Kunden sind noch auf BW 7.4 oder BW 7.5 on HANA und überlegen die Migration auf SAP BW/4HANA. Sollte man gleich Data Warehousing Cloud im Hybrid-Szenario überlegen?
    Wenn man sich auf SAP BW/4HANA zubewegt, hat man die Möglichkeiten der engen Integration mit SAP DWC. Allein mit dem Schritt auf SAP BW/4HANA stehen schon alle Tore offen für SAP DWC. Vielleicht bietet z.B. der Space für die Fachabteilung mehr Freiheiten und Komfort. Diese Möglichkeit kann z.B. über einen 3-Monats Test-Client für SAP DWC ausprobiert werden.
  • Bei SAP DWC ist SAP Analytics Cloud das gesetzte Frontend-Produkt. Allerdings haben viele Kunden in On-Premises Frontendtools investiert. Würde eine BI Plattform mit entsprechenden Frontend-Tools funktionieren im Rahmen von hybriden Szenarien mit SAP DWC?
    SAP DWC ist eng integriert mit SAC. Darüber hinaus gibt es aber APIs zur Nutzung der Tools von Drittanbietern.
  • Gibt es Möglichkeit zur Remodellierung by Routine im ADSO?
    Dies ist zur Zeit nicht angedacht.
  • Welche Schulungen bieten sich für BW-Experten beim Umstieg von SAP BW 7.4 auf BW/4HANA 2.0 an?
    Hinweis auf die Unterlagen mit weiterführenden Informationen und das Schulungsportal der SAP am Ende der Präsentation.
    Anmerkung: besser erst auf SAP BW 7.5 migrieren.
  • Welche Individualiserungen im Bereich DataStatistics sind möglich? (Anpassung der CDS-Views oder Queries / weitere Sichten?) Wie offen ist das UI5-Cockpit für eigene Anpassun-gen/Erweiterungen?
    Die Idee ist, dass man Statistiken in eigenen Queries weiterverwenden kann. Anpassungen und Erweiterungen sind möglich.
  • Wie wird mit alten Lizenzen beim Umstieg verfahren?
    Es werden separate Lizenzen benötigt. Wenn man auf BW/4HANA gehen möchte fallen für die HANA Funktionalität Lizenzen an. Je mehr Space man benötigt, je mehr Lizenzen fallen an. Bei SAP DWC fallen Lizenzen für BW/4HANA an, die aber rabattierbar sind.
  • Bei SAC gibt es Private und Public Cloud. Ist das auch für SAP DWC angedacht?
    Nein, für SAP DWC ist nur die Public Cloud angedacht.
  • Frage: 2021: Calculated Dimensions – Wie verhält sich hier die Performance bei großen Datenmengen und Filtern auf berechneten Dimensionen? (Schlechte Erfahrungen bei HANA-Calculation Views)?
    Es gibt wohl noch keine Benchmarks. Mir ist nichts zu Limitierungen bekannt. Am besten die Frage im Webinar mit Jie Deng noch einmal bringen. Aber es sollen auch keine Erwartung erweckt werden, dass es unendlich skaliert.

Hier geht es zur Aufzeichnung des Webinars:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Coverphoto: Timelab Pro auf Unsplash – Industrial port with containers in Hong Kong