Unter SAP Leonardo fasste SAP die Software- und Dienstleistungspalette zusammen, die Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und der Entwicklung digitaler Innovationen helfen sollen. Im März 2020 änderte SAP den Namen in SAP Internet of Things.
1. Welche Technologien und Services umfasst SAP Leonardo?
Basis für die digitale Transformation ist die SAP Cloud Plattform. Für die stabilen Kernprozesse ist S/4HANA, die neueste Generation der ERP-Anwendungen zuständig — on-premise oder Cloud.
Für das digitale Geschäft stehen SAP Cloud Platform und SAP Leonardo bereit. Die SAP Cloud Platform stellt zusätzlich zur SAP HANA Datenbank zentrale Dienste wie Analytik, maschinelles Lernen und Integrationsservices bereit. Sie ist ein Platform-as-a-Service (PaaS)-Angebot, um Apps zu erweitern, zu integrieren oder zu erstellen.
Auf Basis der SAP Cloud Plattform bietet SAP folgende „Leonardo Technologien“ an:
- Internet of Things (IoT) – Internet der Dinge
- Machine Learning (ML) – maschinelles Lernen
- Analytics – Analytik
- Big Data
- Blockchain
- Data Intelligence
Eine wichtige Rolle spielen daneben Methoden wie:
- Design Thinking
- Data Intelligence Tools und
- Benchmarking
Gerade durch die Verschmelzung der Technologien und der Methoden des Design Thinking unterscheidet sich SAP nach eigenen Aussagen von konkurrierenden Angeboten wie IBM Watson.
Design Thinking ist eine Methode, die Anwendern hilft, die gesamten Anforderungen aufzudecken, die für Digitalisierungsprojekte erforderlich sind. Außerdem hilft es, neue Ideen und Anwendungen zu entwickeln, die für Nutzer überzeugend sind.
Abb. 1. SAP Leonardo Technologien
(Quelle: https://www.sap.com/products/leonardo.html)
2. Hat Leonardo da Vinci etwas mit dem Namen zu tun?
Tatsächlich beruft sich der Name auf das Universalgenie, das vor über 600 Jahren als Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur und Philosoph für viele Innovationen gesorgt hat.
In einem YouTube Video beschreibt SAP seine Rolle so: „Leonardo da Vinci showed people the future and helped them dream. He showed people how things worked and made them work better”.
SAP Leonardo ist dafür geschaffen, Unternehmen beim digitalen Aufbruch zu helfen und durch bessere und fortschrittlichere Analysen neue Geschäftserkenntnisse zu liefern.
Abb. 2: Leonardo da Vinci war Künstler und Wissenschaftler
(Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=ointuXcZVoc)
3. Was ist das Ziel von SAP Leonardo?
SAP Leonardo soll Unternehmen und öffentliche Organisationen in ihrer gesamten digitalen Innovationsstrategie unterstützen. Es soll Menschen, Dinge und Prozesse vernetzen.
Das Ziel ist:
- neue datengetriebene Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu finden
- diese schnell einzuführen
- das Kundenerlebnis zu verbessern und
Geschäftsprozessen effizienter zu gestalten.
Konkret sollen Produkte, Anlagegüter oder Gebäudeinfrastruktur vernetzt werden bzw. Services angeboten werden, die vom Flottenmanagement bis zur vorausschauenden Wartung reichen.
4. Wie wird SAP Leonardo angewendet oder eingesetzt?
4.1 Prozess
Der typische Prozess sieht zuerst einen Workshop vor, in dem der Business Use Case (Geschäftsanwendungsfall) definiert wird. Gemeinsam mit einem Berater aus dem Bereich SAP Digital Business Services entwickeln Unternehmen eine Idee, wie die geschäftlichen Ziele mit Hilfe von SAP Leonardo unterstützt werden können.
Darauf aufbauend wird eine Prototyp-Anwendung entwickelt und getestet, eine funktionale Anwendung fertiggestellt und letztlich freigegeben.
Für Kunden in bestimmten Branchen gibt es „Accelerators“: vorgefertigte und getestete Prozesse, sogenannte „Industriebeschleuniger“, die auf bestimmte Kernfunktionalitäten zugeschnitten sind.
4.2 Entwicklungszeit
Die Entwicklungszeit einer Anwendung hängt davon ab, wie tiefgehend und komplex die Anwendung ist. Um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, bietet SAP drei Möglichkeiten an:
- Express Edition
In der SAP Leonardo Innovation Services, Express Edition wird der Geschäftsanwendungsfall an einem Tag definiert, innerhalb von zwei bis drei Wochen ein Prototyp entwickelt und nach sechs Wochen bereits die finale Anwendung geliefert.
Diese Edition setzt auf Industriebeschleuniger, die laut SAP mindestens 80 Prozent der Geschäftsprozesse abdecken, die für eine Anwendung benötigt werden. Die vordefinierten Pakete können genutzt werden, um Möglichkeiten zu prüfen oder an Ideen zu arbeiten. - Open Innovation Edition
Kann ein Industriebeschleuniger in einer Branche nicht eingesetzt werden, weil er dafür ungeeignet ist, ist ein längerfristiger Design Thinking Prozess notwendig. Er ermöglicht es, tiefergehende Fragen zu stellen, individuelle Lösungswege und Ergebnisse zu erarbeiten und Digitalisierungsprojekte live mit wenig Investitionen und Risiko zu testen. Beim anschließenden Implementierungsprojekt arbeitet das SAP Leonardo Team eng mit dem Unternehmen zusammen, um einen Implementierungsplan für einen bestimmten Anwendungsfall zu definieren. - Enterprise Edition
Bei diesem Ansatz können im Vergleich zur Open Innovation Edition mehrere Anwendungsfälle erfasst und geliefert werden, anstatt nur einer.
Abb 3: Prozess des Leonardo Innovation Services – Express
(Quelle: SAP)
Aktuell verfügt SAP Leonardo über „Accelerators“ für folgende Branchen:
- Einzelhandel
- Konsumgüter
- Sport und Unterhaltung
- Diskrete Fertigung
- Chemie und Versorgungsunternehmen
- Telekommunikation
Pakete für Reise- und Transportwesen sowie für die Versorgungswirtschaft sind geplant.
4.3 Standard Cloud Solutions
Die darunterliegenden Technologien sind oft Standardlösungen der SAP.
Industriebeschleunigerpakete sind für folgende Standard Cloud Solutions vorhanden:
- SAP Predictive Maintenance and Service
- SAP Asset Intelligence Network
- SAP Connected Goods
- SAP Global Track and Trace
- SAP Distributed Manufacturing
- SAP Vehicle Insights
- SAP Digital Manufacturing Insights
Die Standardlösung SAP Predictive Maintenance and Service kann beispielsweise für die optimierte Instandhaltung in der Produktion eingesetzt werden oder auch zur Service-Optimierung von Fahrstühlen.
Das SAP-Portfolio für Digital Manufacturing besteht aus ergänzenden On-Premise- und Cloud Lösungen, die auf der SAP Cloud Platform laufen. Dazu gehört SAP Predictive Maintenance and Service (SAP PdMS), SAP Asset Intelligence Network (SAP AIN) und SAP Digital Manufacturing Insights (SAP DMI).
SAP Predictive Maintenance ist für die optimierte, vorausschauenden Wartung entwickelt.
SAP Asset Intelligence Network stellt Equipmentdaten standardisiert zur Verfügung. Hersteller, Dienstleister und Anlagenbetreiber teilen auf einer Cloud-basierten Plattform ihre Daten miteinander.
Der Hersteller stellt Stammdaten für ein bestimmtes Modell zur Verfügung. Kunden können diese Daten in ihre Systeme übernehmen und mit den bereits vorhandenen Stammdaten verbinden. So bleiben Daten ohne aufwändige manuelle Arbeit und Medienbrüche aktuell und Hersteller müssen sich nicht gesondert mit Kunden verbinden, um Anlagen- oder Bauteildaten auszutauschen.
SAP Digital Manufacturing Insights erfasst und visualisiert Kennzahlen in Echtzeit für mehr Transparenz in der Produktion. Mit reaktionsschneller Software soll die Produktion kontinuierlich verbessert werden.
Update November 2018:
Inzwischen werden die Industriebeschleunigerpakete (SAP Leonardo Innovation Kits) in folgende Produktgruppen eingeteilt:
- Discrete Industries
Automotive
High Tech
Industrial Machinery and Components - Consumer Industries
Consumer Products
Life Sciences
Retail - Energy and Natural Resources
Chemicals
Mining
Oil and Gas
Utilities - Service Industries
Sports and Entertainment
Telecommunications
Transportation
Quelle: Industry Innovation Kits
5. Welche Kosten entstehen beim Einsatz von SAP Leonardo?
Unternehmen bezahlen abhängig von der Branche, Funktionalität und Bedarf einen Fixpreis. Dafür bekommen sie ein passendes Accelerator-Paket, das Design-Thinking-Workshops beinhaltet, notwendige Cloud-Lizenzen für die eingesetzten Anwendungen und Technologien sowie das Design und die Entwicklung von Prototypen bis hin zur endgültigen Lösung.
6. Was sind SAP Leonardo Center?
SAP Leonardo Centers sind physische Anlaufstellen für etablierte Unternehmen und Start-ups sein, in denen sie Anregungen für die Digitalisierung und Innovation suchen können. Hier können sie erste Prototypen und Piloten im Rahmen der SAP Leonardo Accelerators testen und auf den Weg bringen.
Die ersten SAP Leonardo Center wurden in New York und Paris eröffnet. Weitere Eröffnungen folgten in São Leopoldo (Brasilien), Bangalore (Indien), Moskau und Singapur. Geplant sind Leonardo Center im Silicon Valley, Berlin, Johannesburg, Shanghai, Seoul und Tokio.
So entsteht ein globales Netzwerk physischer Standorte, in denen Unternehmen praktische Erfahrungen mit den Technologien sammeln können. Dies soll Design- und Entwicklungsprojekte erleichtern.
Weitere Informationen:
- SAP-Leonardo-Webseite bzw. aktualisiert: SAP Internet of Things
Videos:
- SAP Leonardo overview
https://www.youtube.com/watch?v=ointuXcZVoc
Coverphoto: Bradley Jasper Ybanez auf Unsplash – pattern ornament fractal