Ursprünglich veröffentlicht am 23. August 2023.
Verfasst von: Anja Kaup (PR und Marketing Managerin) – anja.kaup@infocient.de
Nachhaltigkeitscontrolling bereichert das Controlling, das einen wichtigen Beitrag dazu leisten kann, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen. Es trägt dazu bei, sicherzustellen, dass nachhaltige Prinzipien und Ziele in den Geschäftsbetrieb integriert werden und es hilft Unternehmen, klare Nachhaltigkeitsziele zu formulieren und Benchmarks festzulegen. Durch den Vergleich mit anderen Unternehmen oder Branchenstandards können sie ihre Leistung bewerten und Verbesserungspotenziale identifizieren. Denn Unternehmen sind immer stärker dazu aufgefordert, ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent zu machen. Mit Hilfe des Nachhaltigkeitscontrollings können Nachhaltigkeitsberichte erstellt werden, die Informationen über Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte liefern und Interessengruppen wie Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden informieren.
Ziel des Buches
Der Autor, Prof. Dr. Ulrich Sailer, ist Professor für Controlling und Nachhaltigkeit an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen. Ziel seines Buches ist, Controllern die wichtigsten Grundlagen des Nachhaltigkeitscontrollings zu erläutern. Der Autor stellt bedeutsame Fach- und Methodenkompetenzen vor, damit Controller diese zielorientiert einsetzen können. So soll die Unsicherheit vor der Erweiterung des Aufgabengebietes genommen und das Interesse an der Herausforderung geweckt werden.
Zielgruppe des Buches
Das Buch richtet an Controller, die Interesse daran haben, sich als Nachhaltigkeits-Controller zu etablieren.
Manager erfahren, wie Controller sie bei der Umsetzung ein an Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmensführung unterstützen können.
Aufbau des Buches
Das Buch ist in elf Kapitel gegliedert.
Im ersten Kapitel werden die Grundlagen der Nachhaltigkeitssteuerung und der aktuelle Stand der Nachhaltigkeit in Unternehmen erläutert. Außerdem geht es um zehn konkrete Hemmnisse, die die Umsetzung der Nachhaltigkeit begrenzen wie Trägheit von Transformationen, komplexe Ursache-Wirkungszusammenhänge, die Langfristigkeit der Wirkungen oder die Dominanz wirtschaftlicher Ziele.
Kapitel 2 widmet sich den Anforderungen an die Unternehmen, nachhaltig zu sein. Anforderungen können von außen durch Kunden oder Investoren an das Unternehmen getragen werden oder durch das Management aus eigener Überzeugung gesetzt werden. In diesem Kapitel findet sich der Überblick über die aktuellen regulatorischen Anforderungen, die eine Steigerung des Nachhaltigkeitsmanagements erfordern und das zeitliche Inkrafttreten wichtiger Regulatorien wie EU-Taxonomie, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG).
Hilfreich ist die vergleichende Darstellung der Nachhaltigkeitsstandards in einer Tabelle.
Kapitel 3 „Organisation der Nachhaltigkeitssteuerung“ zeigt die Prozessschritte einer umfassenden, integrierten Nachhaltigkeitssteuerung. Die Behandlung der Ablauf- und Aufbauorganisation steht vor den inhaltlichen Bearbeitungsschritten ab dem 4. Kapitel.
Die Nachhaltigkeitssteuerung sollte grundsätzlich mit der betriebswirtschaftlichen Steuerung verbunden werden. Es geht auch auf die Herausforderungen einer notwendigen fachlichen, methodischen und kulturellen Weiterentwicklung der Controller ein, um sie für die Nachhaltigkeits-Steuerung zu befähigen.
Kapitel 4 „Normative und strategische Nachhaltigkeitssteuerung“ klärt Vision und Mission auf normativer Ebene. Um die Nachhaltigkeitssteuerung nicht als Parallelsystem zur ökonomischen Steuerung aufzubauen, müssen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in Vision und Mission eingebunden werden. Dies erfolgt mit der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), einer Erweiterung der Balanced Scorecard.
Kapitel 5, „Nachhaltige Unternehmensentwicklung“: Die strategisch initiierte Weiterentwicklung, die Bedürfnisse mit geringerem Einsatz an Material und Energie erfüllt und durch intelligente Dienstleistungen ergänzt, erfolgt durch die operative Nachhaltigkeitssteuerung.
Kapitel 6, „Operatives Nachhaltigkeitscontrolling“: Das operative Nachhaltigkeitscontrolling basiert auf einem Performance Measurement System. Kennzahlen werden gemessen, geplant und gesteuert. Dabei schlägt die SBSC die Brücke zwischen strategischer und operativer Steuerung der Nachhaltigkeit. Dafür müssen jedoch konkrete Inhalte wie Emissionen oder Sozialstandards identifiziert und Messmethoden geklärt werden.
Kapitel 7, „Nachhaltiges Investitionscontrolling“, ist ein bedeutsamer Hebel für den Wandel zu einem nachhaltigen Unternehmen. Ökologische und soziale Auswirkungen werden prognostiziert und in die Inves-titionsentscheidung eingebunden.
Kapitel 8, „Nachhaltiges Risikocontrolling“ umfasst Risiken eines ausbleibenden Markterfolgs aufgrund unzureichend nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen und auch Risiken, die durch den Klimawandel bedingt sind und das Unternehmen beeinträchtigen können durch Überschwemmungen oder Verknappung von Rohstoffen beispielsweise.
Diese Risiken zu erkennen und zu steuern erfolgt in enger Abstimmung mit dem operativen Nachhaltigkeitscontrolling, da erkannte Risiken zu Gegenmaßnahmen führen.
Kapitel 9, „Nachhaltigkeitsreporting“ informiert über die entsprechende Zielerreichung bei ökologischen und sozialen Kriterien und wird maßgeblich durch gesetzliche Vorgaben und Berichtsstandards beeinflusst. Controller liefern Daten für den externen Report und integrieren berichtete Daten in das interne Steuerungssystem.
Kapitel 10, „Green Finance“ geht darauf ein, dass Kapitalgeber die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards fordern. Für Controller sind somit die Anforderungen relevant, die aus der Finanzierung resultieren.
Kapitel 11, „Nachhaltigkeitskultur“ weist darauf hin, dass kulturelle Aspekte nicht vernachlässigt werden dürfen. Überzeugte und engagierte Mitarbeitende werden für den Wandel zu einem nachhaltigen Unter-nehmen benötigt und Controller sollten sich dessen bewusst sein und Changeprozesse mit initiieren und umsetzen, da auch sie dafür verantwortlich sind, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen.
Besonderheiten des Buches
- Das Buch ist als Hardcover in schwarz-weiß oder farbig als Kindle E-Book erhältlich. Beim E-Book sind außerdem das Inhaltsverzeichnis, Index und Verweise im Text verlinkt.
- Alle im Buch aufgeführten Links sind unter einer Linkliste auf der Verlagsseite gesammelt zu finden.
- Im Anhang erklärt der Autor in einem Glossar wichtige Begriffe aus der betrieblichen Nachhaltigkeit, um bei der Vielzahl an Ansätzen und Konzepten Orientierung zu geben.
- Jedes Kapitel stellt zu Beginn in einem Kasten die Lernziele des Kapitels vor und fasst am Ende die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
- Der Autor veranschaulicht seine Aussagen immer anhand von Unternehmensbeispielen, vornehmlich mit Auszügen aus deren Nachhaltigkeitsberichten.
- Mit Hilfe vieler Abbildungen und Tabellen erläutert das Buch Konzepte, Methoden und Instrumente.
Fazit
Dieses Handbuch bietet eine umfassende und tiefgehende Analyse des Nachhaltigkeitscontrollings. Es zeigt auf, wie Unternehmen dieses Instrument nutzen können, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Klarheit und Struktur sind prägende Merkmale dieses Buches. Sailer präsentiert die komplexen Konzepte des Nachhaltigkeitscontrollings auf eine gut verständliche Weise und bietet viele Beispiele aus der Praxis, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen. Dies ermöglicht es auch Lesern, die weniger vertraut mit dem Thema sind, das Buch problemlos zu verstehen.
In der vierten, vollständig überarbeiteten Auflage werden die neuesten Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit behandelt und aufgezeigt, wie sich diese auf das Controlling von Unternehmen auswirken können. Es geht auf neue Entwicklungen wie die EU-Taxonomie oder Corporate Sustainability Reporting Directive ein und nimmt die Digitalisierung der Nachhaltigkeitssteuerung auf. Dies macht das Buch zu einer wertvollen Informationsquelle für Expertinnen und Experten, die auf dem neuesten Stand bleiben möchten.
Der Autor betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Sichtweise auf Nachhaltigkeit und zeigt auf, wie Nachhaltigkeitscontrolling nicht nur dazu dient, Umweltauswirkungen zu messen, sondern auch soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Diese integrative Herangehensweise spiegelt die aktuellen Anforderungen an nachhaltige Unternehmensführung wider.
Positiv hervorzuheben ist auch, dass der Autor einen kritischen Blick auf die große Vielfalt an Konzepten wirft und auf die aktuellen Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen. Die dargestellten Methoden werden beurteilt im Hinblick auf Vor- und Nachteile und er stellt Tools verschiedener Hersteller vor.
Als Beispiel sei hier das einfache und kostenlose Softwaretool zur Kosten- und Material- und Energiestromanalyse für kleine und mittelständische Unternehmen genannt, inklusive eines Abgleichs mit Branchenwerten vom Zentrum Ressourceneffizienz (S. 201). (https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/analyse-werkzeuge/kostenrechner/)
Insgesamt ist „Nachhaltigkeitscontrolling“ ein Buch, das einen tiefen Einblick in das Thema Nachhaltigkeit und Controlling bietet. Es ist verständlich geschrieben, gut strukturiert und bietet aktuelle und relevante Informationen. Das macht das Buch zu einer inspirierenden Lektüre für alle, die sich für nachhaltige Unternehmensführung interessieren.
Nachhaltigkeitscontrolling: So werden Unternehmen nachhaltig gesteuert. Autor: Ulrich Sailer, UTB GmbH, 4. vollst. überarb. Auflage, 2022, 349 Seiten
Bei Fragen zu Nachhaltigkeitsreporting
- schicken Sie uns eine E-Mail oder
- fragen Sie Dr. Armin Elbert telefonisch: +49 621 596 838-50.
Artikel zu ähnlichen Themen