Ursprünglich veröffentlicht am 21. Dezember 2022.
Verfasst von: Anja Kaup (PR und Marketing Managerin) – anja.kaup@infocient.de

Die strategische Ausrichtung der Planung bei SAP mit Produktschwerpunkten bei der Entwicklung, wie sich die SAC im Planungskontext in das Produktportfolio der SAP einfügt und die Roadmap stellt Dr. Holger Handel, Head of Product Management SAP Analytics Cloud Planning bei SAP vor. In einer Demo wird das Add-in für Microsoft Office 365 mit seinen Möglichkeiten vorgestellt. Das Webinar wird im Rahmen der InCon 2022 gehalten, der Webinar-Serie rund um SAP Analytics – organisiert von den SAP Consultants von Infocient.

Sichere Entscheidungen mit den vielfältigen Planungsfunktionen von SAC

SAP Analytics Cloud (SAC) ist als reine „Software as a Service“-Lösung konzipiert worden. Die zugrundeliegende Plattform ist die SAP Business Technology Platform (SAP BTP). Die Lösung wurde architektonisch komplett neu entwickelt mit „Cloud-First“-Ansatz. Das bedeutet, dass SAC nicht mehr auf dem klassischen NetWeaver-Stack basiert, sondern auf der SAP BTP-Plattform mit Cloud-Technologie und SAP HANA als Datenbank entwickelt und mit einer Servicearchitektur mit Javascript implementiert wurde.

Inhaltlich umfasst SAC die drei Teilbereiche:

  • Business Intelligence: Funktionen zur Datenexploration, Datenvisualisierung und Reporting
  • Enterprise Planning: ein Toolset an Funktionalitäten für die klassische Planung
  • Augmented Analytics: Funktionen aus dem Bereich Predictive Analytics und Machine Learning mit automatisierten Prognosen und Conversational Analytics, das eine natürliche Fragestellungsmöglichkeit bietet. Vor ein paar Monaten fand der Zukauf von „Ask Data“ statt, das in die Plattform integriert werden wird.

Die enge Verzahnung von Planungs-, Predictive und BI-Funktionalitäten ist ein Alleinstellungsmerkmal der SAC.

Um sichere Entscheidungen treffen zu können, müssen die Verantwortlichen den aktuellen Stand kennen und historische Daten analysieren können. Eine Entscheidungsunterstützung ist nach vorn gerichtet und erfordert Planungsfunktionalitäten wie Versionsmanagement, um verschiedene Versionen oder Szenarien erstellen und die Konsequenzen verschiedener Entscheidungen simulieren zu können.

Voraussetzung ist natürlich der Zugriff auf die Daten über verschiedene Konnektoren. Es bietet sich an, die SAC auch im Planungsumfeld in Verbindung mit einem Data Warehouse einzusetzen, um die ganze Datenaufbereitung zentralisiert durchführen zu können.

Connection BI and Planning

Abb. 1: enge Verzahnung von Planung-, Predicitive- und BI-Funktionalität

SAC als generisches Planungswerkzeug

SAP Analytics Cloud ist als generisches Planungstool konzipiert worden. Kundenunternehmen können

  • Datenmodelle definieren (Dimensionen und Kennzahlen
  • spezielle Funktionen nutzen, um den Planungsprozess zu orchestrieren (Planungskalender)
  • Verantwortlichkeiten an Teams oder Einzelpersonen zuweisen und automatisiert kontrollieren und steuern
  • Plandaten umfassend erfassen. Erstellung von InputSheets für manuelle Erfassung und automatisierte Erfassungsprozesse
  • eine individuelle Businesslogik implementieren – ähnlich wie Foxformeln in SAP BPC für komplexere Transformationen
  • sämtliche Funktionen zur Datenvisualisierung nutzen
  • unterschiedliche Planungsapplikationen entwickeln – nicht nur die Finanzplanung auch Personal-, Marketing- oder Vertriebsplanung.
    Alle Planungsapplikationen befinden sich auf einer Plattform, so lassen sich Teilpläne leichter verknüpfen (Personalplanung hat schließlich Einfluss auf Finanzplan).

Extended planning in SAC

Abb. 2: SAC als generisches Planungstool

Unterstützung der Planung mit Business Content

SAC ist als generische Plattform zunächst eine leere Box. Es können eigene Anwendungen aufgebaut werden mit eigenem Datenmodell und der Definition der Business-Logiken (Verteilungsfunktionen) oder Definition der Eingabemasken für Mitarbeitende.

Um diesen Prozess zu beschleunigen, bietet SAP über die Content-Library auch Templates an. Business Content umfasst bestimmte technische Artefakte, vordefinierte Logiken, Eingabemasken, wie in Abb. 3 abgebildet.

Der Business Content ist stark End-to-End gedacht, so dass die Personalplanung eine einsatzfähige Anwendung erhält und die Templates verwenden kann.

Business content in SAC planning

Abb. 3: Business Content für die Personalplanung, inkl. Eingabemasken

Neben rein technischen Artefakten enthält der Content auch ein Best Practice-Template für den Prozess.

Im Bereich Personalplanung beispielsweise bietet SAP die Möglichkeit, einen aggregierten Planungsprozess durchzuführen.
Neben dem Headcount auf organisatorischer Ebene (für Kostenstellen, Buchungskreise), kann eine detaillierte Planung für einzelne Mitarbeiter mit Gehaltsstruktur, Gehalterhöhungen und Sozialbeiträgen durchgeplant werden. Das Planungsverfahren kann im Gegenstromverfahren eingesetzt werden und am Ende einfach in die Finanzplanung transferiert werden.

Template Planungsprozess in SAC Plannin

Abb. 4: Template für den Planungsprozess in der Personalplanung

SAP hält ein sehr mächtiges Business Content-Paket für die klassische Finanzplanung bereit. Von der Kostenstellenplanung mit entsprechender Tarifermittlung über die Produktkostenplanung und Vertriebsplanung ist alles zu einer gesamten Gewinn- und Verlustrechnung kombinierbar.

Entwickelt vom S/4HANA Finanzbereich entspricht der Business Content inhaltlich dem Funktionsumfang der ERP-Planung bzw. ist eng integriert mit ERP oder S/4HANA mit Datenmodellen oder vordefinierten Schnittstellen, um einen Kontenplan zu laden. Es kann aber auch mit anderen Systemen verwendet werden – dank der Cloud-Lösung. Auch das Datenladen aus einem BW ist möglich.

Business content Finanzplanung in SAC Planning

Abb. 5: Business Content für die Finanzplanung

Investitionsfokus für SAC Planning

  1. Stärkere Integration mit der BTP. Data Warehouse Cloud wird stärker integriert werden und auch der BTP Workflow.
  2. Advanced Planning Features beziehen sich auf Standard-Planungsfunktionalitäten. Die Modellierungsumgebung wird semantisch erweitert und auch Konstrukte wie Data Actions, die mit Planungsfunktionen in BW IP vergleichbar sind.
  3. Predictive Planning: Predictive-Funktionalität wird stärker in den Planungsprozess einbezogen, um manuelle Dateneingabe zu minimieren und stärker auf automatische Eingabe gehen zu können.
  4. Workflow Support: bezieht sich auf den Planungskalender bzw. darauf, den BTP Workflow stärker zu integrieren.
  5. Business Content: Vorteil der Cloud ist, schnell Projekte durchzuführen (Planungsprojekte sind innerhalb von 3-4 Monaten live), der Business Content spielt dabei eine große Rolle. Über den Content kann die Implementierungszeit reduziert werden.
  6. Excel Add-In für Office 365: Analog zum On-Premises Bereich gibt es auch in der Cloud ein Excel Add-In und bietet die Möglichkeit, Excel als Frontend zu verwenden mit einer Verbindung zur SAC, um Daten in Excel zu integrieren und in der Planung Excel als Planungsmaske verwenden zu können.

Investitionsfokus für SAC Planning

Abb. 6: Investitionsfokus bei SAC Planning

Feature Highlights im Planungskontext:

  1. Planungskalender: Einzelne Tasks können nun voneinander abhängig gemacht werden, d.h. einzel-ne Schritte eines Finanz-Forecasts können erst gestartet werden, wenn z.B. die HR-Planung abge-schlossen ist.
  2. Die Unified Story ist auch im Planungskontext interessant, da das Application Building die Voraussetzung ist, um eine individuelle Navigation in der Planung anzubieten zu können.
  3. Microsoft Add-In
  4. Plattformintegration mit Data Warehouse Cloud
  5. Data Actions

Investitionsfokus in SAC Planning Details

Abb. 7: Feature Highlights in SAC Planning

Integration SAC mit Data Warehouse Cloud

Typischerweise ist ein komplexer Datenverarbeitungsprozess vorgeschaltet, wenn Daten für die Planung konsumiert werden, gerade bei einer integrierten Planung über verschiedene Fachbereiche hinweg. Dann bestehen hohe Anforderungen an die Datenqualität.

Es müssen Daten aus verschiedenen Quellsystemen integriert, zwischengespeichert und aufbereitet werden (bestimmte semantische Mappings durchgeführt werden). Das kann bis zu einem gewissen Grad in der SAC gemacht werden, es bietet sich aber an, diesen Datenvorbereitungsschritt in einem Data Warehouse durchzuführen (im BW und zukünftig stärker auch im DWC).

Daher sollen SAC und DWC stärker verzahnt werden, so dass Planungsmodelle am Ende in einem Data Warehouse Space abgelegt und gemanagt werden können.

So kann eine Replikation der Daten zwischen SAC und DWC zukünftig vermieden werden. Aktuell können die Daten über Schnittstellen zwischen SAC und DWC oder SAC und einem BW-System ausgetauscht werden.

Integration SAC mit DWC

Abb. 8: Data to Value Lösungsweg mit stärkerer Integration von SAC und DWC

Roadmap für SAC Planning

Der Kalender ist ein aktiver Entwicklungsbereich: Es besteht die Möglichkeit, Abhängigkeiten von Tasks abzubilden, den Status links abzulesen und zu steuern. Die grafische Darstellung findet sich auf der rechten Seite – seit dem 4. Quartal.

Neue Kalenderfunktion in SAC Planning

Abb. 9: Gantt View im Planungskalender

Das Editieren von Tasks und Prozessen ist über eine Massenpflege einfacher möglich und wird für sämtliche Tasks entsprechend durchpopuliert.

Bulk edit in SAC

Abb. 10: Massenpflege von Prozessen und Aufgaben

Data Actions

Data Actions entsprechen Planungssequenzen im BW-Kontext. Über eine Multi-Action können verschiedene Schritte durchgeführt und automatisiert werden. Man kann eine Sequenz von verschiedenen Aktivitäten planen (Daten aus Quellsystem laden, Daten von Ist- in Planversion laden und einen Aufschlag von 5% durchführen) und auf Knopfdruck durchführen lassen.

Es können auch über den API-Step ein externes API aufgerufen werden, was interessant ist, wenn man auf externe Services zugreifen möchte, um spezielle Berechnungen durchzuführen.

Data Actions in SAC Planning

Abb. 11: Externe API über Multi Action auslösen

Debugger für Data Actions (Scriptlogik in SAC)
Mit einer Tracing-Funktionalität kann man die Verarbeitung der Data Actions analysieren und im Fehlerfall die Ausführung der Data Action nachvollziehen.

Data Actions Debugger

Abb. 12: Data Actions Debugger

Demo „Add-in für Microsoft Office 365“

Das Excel-Workbook funktioniert in der Online-Variante über den Browser über Desktop und auch auf einem Mac (die Demo beginnt ab Minute 37:30 in der Aufzeichnung).
Berechnungen können so in einer nativer Excel-Funktionalität durchgeführt werden.

Demo Microsoft Excel Add-in in SAC Planning

Abb. 12: Start der Demo

Die rechte Spalte ist das Add-in, in das die Excel-Daten (External Price Data) kopiert werden können.

Demo Excel Add-in in SAC Planning

Abb. 13: SAC Add-in for Microsoft Excel

Die Demo zeigt u.a. den Umgang mit folgenden Fällen:

  • Salesplanung – Mengen sollen automatisch von Excel berechnet werden, so dass die Nettomarge eine bestimmte Vorgabe erfüllt (mit Zielwertsuche aus Excel)
  • Umgang mit Materialrestriktionen – optimale Produktionsmenge berechnen lassen mit Hilfe des Solvers. Ergebnisse werden in SAC zurückgeschrieben.
  • Reportingmöglichkeit bei einem Plan-Ist-Vergleich

Abb. 15: Reportingmöglichkeit im IBCS Format

Abb. 14: Reportingmöglichkeit im IBCS Format

Fragen und Antworten


  • „Gibt es ein Konzept in der SAC wie: eigene Planungsfunktionen und Planungssequenzen, die beim Speichern automatisiert ablaufen können?
    In BPC Standard gibt es eine Default-Logic, die es hier noch nicht gibt. Die muss heute manuell über einen Button in der Story ausgelöst werden oder automatisiert über den Kalender planen, dass die regelmäßig läuft oder man kann sie aus einer Analytic Application über Javascript triggern. Für nächstes Jahr soll es zu einem automatisierten Trigger kommen, so dass man eine Standard-Data Action ausführen kann.
  • „Welches Sperrkonzept gibt es innerhalb der SAC?“
    Die SAC hat ein optimistisches Sperrsystem. Wenn Mitarbeitende Daten in einer Tabelle eingeben, wird eine private Version unter der Haube erstellt, auf der privaten Version kann man Änderungen durchführen und ist von der Benutzung durch andere Nutzer abgeschirmt. Die private Version kann nach Abschluss publiziert werden. Dann werden Daten zurückgeschrieben. Es greift das optimisti-sche Sperren. Es kann sein, dass die letzte Person, die auf der gleichen Datenzelle gearbeitet hat, bei der Speicherung die vorhergehenden Änderungen überschreibt. Allerdings ist der Prozess so aufgesetzt, dass Verantwortlichkeiten klar geregelt sind.
  • „Wie greifen Berechtigungskonzepte in der Planung?“
    Da die Daten in der SAC liegen, wird das Berechtigungskonzept in der SAC definiert. Innerhalb der SAC gibt es zwei Möglichkeiten
    – Data Access Controls in den Stammdaten definieren: Eine Kostenstellendefinition in den Daten definieren, wer lesend oder schreibend zugreifen kann über Attribute in Stammdaten
    – rollenbasierte Berechtigung: Man kann eine Rolle definieren, die festlegt, auf welche Datenscheiben man lesend oder schreibend zugreifen kann.
  • „Ist geplant, dass die Planung auch mit dem Live Connector auf einer DWC bzw. BW funktioniert?“
    Bei SAC Planung gibt es die SAC native Planung, die im Vortrag vorgestellt wurde. SAC kann auch als Frontend für ein BPC Embedded verwendet werden. Man würde SAC dann als Web-Frontend verwenden. Die Live-Planung ist mit BW möglich. Dann wären Planungsmasken Queries und SAC wäre das Live-Frontend.
  • „Wie können bisherige BPC/ IP Planungsmodelle übernommen werden?“
    Es gibt eine Live-Connection für Kundenunternehmen, die BPC Modelle aufgebaut haben. Für neue Projekte wird SAC native empfohlen. Es gibt keine technische Migration von BPC in SAC, da die Ansätze zu verschieden sind.
  • „Das ganze Thema Sales Planning ist ja auch schon in der embedded Analytics in der C4C. Ist das losgelöst vom Sales Planning in der SAC zu betrachten? Das wäre ja doppelter Aufwand. Die Schnittstelle C4C – SAC ist mehr als dürftig bisher. Welche Lösungsansätze gibt es hierfür? In der Theorie klingt das ja alles sehr gut, in der Praxis ist es jedoch nicht so einfach.“
    Im Embedded Analytics gibt es keine Planung. Hier ist nur Datenvisualisierung mit Hilfe von SAC möglich.
  • „Vielen Dank, war ggf. zu allgemein gestellt die Frage bzgl. Sales Planning in der C4C. Es gibt ei-nen Bereich Sales Target Planning in der C4C. Diese scheint losgelöst von der SAC. Dem Zurück-spielen der SAC Daten in die C4C gehen wir nochmal nach. Bisher haben wir hierfür keine Lösung gefunden.“
    Sales Target Planning muss ein Modul in C4C sein. Der Datenimport von C4C in SAC sollte über O-Data Services gehen.
  • „OData generell ja… aber es gibt viele Probleme hierbei“

 

Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie unter diesem Link: SAP Analytics Cloud for Planning

Wenn Sie weitere Fragen zur Planung mit SAC haben
• schicken Sie uns eine E-Mail oder
• fragen Sie Dr. Armin Elbert telefonisch: +49 621 596 838-50

Ich habe eine Frage zu Planning mit SAC